Vollautomatische Roboteranalyse von TAN und TBN in petrochemischen Proben
Das in Abbildung 1 gezeigte robotergestützte Analysesystem ist auf vollständige Autonomie ausgelegt. Es spart Zeit, erhöht den Probendurchsatz, verringert den Arbeitsaufwand und verbessert die Sicherheit der täglichen Arbeit in der Qualitätskontrolle oder in Vertragslabors.
Der automatisierte Workflow besteht aus den folgenden Schritten:
- Das Probenfläschchen wird entnommen und anhand seines Barcodes identifiziert.
- Das Fläschchen wird auf einen Vortex-Schüttler gestellt, um es zu homogenisieren, bevor eine repräsentative Probe entnommen wird.
- Der Deckel des Probenfläschchens wird entfernt, während der Roboterarm einen sauberen Titrierbecher auf die Waage stellt und eine frische Pipettenspitze aufnimmt, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
- Die Probe wird angesaugt, während die Waage tariert wird, um die Messung der in das Becherglas hinzugefügten Probe vorzubereiten.
- Das Probengewicht wird automatisch an die OMNIS-Software übertragen, die den gesamten Aufbau steuert.
- Das Fläschchen wird verschlossen und wieder in seine ursprüngliche Position gebracht.
- Das Becherglas mit der Probe wird zum OMNIS Sample Robot transportiert, wo die potentiometrische Titration an einer der verfügbaren Arbeitsstationen stattfindet.
- Vor der Titration wird die Titrationsausrüstung gereinigt und die Sensoren werden vorkonditioniert, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Sobald der Probenbecher in die Arbeitsstation eingesetzt ist, wird das Lösungsmittel automatisch zugegeben, um den Kontakt mit aggressiven chemischen Reagenzien zu vermeiden.
- Nach Abschluss der Titration wird das Becherglas automatisch geleert und das Gerät gereinigt.
- Die Ergebnisse werden berechnet und an das angeschlossene LIMS-System übertragen.
Titer- und Blindwertbestimmung sowie Sensorkalibrierung und Kontrollproben können auf Wunsch einfach in den Arbeitsablauf integriert werden. Die OMNIS-Software, die das Setup steuert, bietet alles, um das System am Laufen zu halten und den Bediener bei Grenzwertverletzungen sofort zu informieren.
Da beide Roboter synchron arbeiten, werden die nächsten Proben bereits vorbereitet, während die vorherigen noch bestimmt werden, was einen konstant hohen Durchsatz garantiert. Das in Abbildung 1 dargestellte System arbeitet mit zwei parallelen Arbeitsplätzen. Es kann leicht zu einem System aufgerüstet werden, das bis zu vier Arbeitsstationen mit den gleichen oder sogar unterschiedlichen Anwendungen bedienen kann.
Dieses Robotersystem aus der Partnerschaft von Metrohm und KA Industrial Engineering Pte Ltd bietet einen vollständig rückverfolgbaren Arbeitsablauf, der zahlreiche Sicherheitsfunktionen umfasst. Für eine vollautomatische Probenanalyse mit hohem Durchsatz und minimalem Kontakt mit aggressiven Reagenzien ist dieses Robotersystem die optimale Wahl.
Sehen ist Glauben - sehen Sie sich das Video unten an, um den nächsten Schritt in der robotergestützten Automatisierung der chemischen Analyse zu sehen.