Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

Die Zukunft der Ammoniakproduktion liegt in der Elektrochemie

12.06.2023

Artikel

Ammoniak ist das weltweit am häufigsten verwendete stickstoffbasierte Düngemittel in der Landwirtschaft. Aufgrund des exponentiellen Wachstums der Weltbevölkerung in den letzten 140 Jahren steigt die Nachfrage nach Ammoniak weiter an. Neben seinem Wert für die Landwirtschaft wird Ammoniak auch in der Wasserstoffwirtschaft wegen seines Potenzials als praktikabler Wasserstoffträger für den sicheren Transport grosser Mengen über grosse Entfernungen und über lange Zeiträume berücksichtigt. Bei der herkömmlichen Ammoniakherstellung werden jedoch fossile Brennstoffe wie Methan als Quelle für den für die Reaktion benötigten Wasserstoff verwendet. Die Nutzung dieser Wasserstoffquelle ist für 1,5-2 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, eine Technologie, die umgangssprachlich als "grau" bezeichnet wird. Die elektrochemische Synthese von Ammoniak unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen wird gemeinhin als "grüner Ammoniak" bezeichnet Energien und stellt eine interessante Alternative ohne Kohlenstoffemissionen dar.

Swan-H, ein Ende 2021 gegründetes Start-up-Unternehmen, trägt zur Dekarbonisierung der Ammoniakproduktion bei, indem es frei verfügbaren Stickstoff aus der Atmosphäre bindet. Sie arbeiten aktiv an einem einzigartigen Stickstoffaktivierungsverfahren, das gemeinsam mit der Universität Toulouse und dem französischen Forschungsrat (CNRS) patentiert wurde. Um mehr über die grüne Ammoniakproduktion und das Verfahren zu erfahren, das das Swan-H-Team entwickelt, haben wir Dr. Augustin De Bettignies (externer Kommunikator, CCO - Chief Commercial Officer), Dancheng Legrand (Laborleiterin) und Nicolas Mézailles (Forschungsleiter, CSO - Chief Science Officer) interviewt.

Augustin, Swan-H ist ein Unternehmen, das sich mit der neuartigen Produktion von Ammoniak beschäftigt. Können Sie Ihr Team und seine Aufgaben kurz vorstellen?

Das Swan-H-Team ist eine achtköpfige internationale Gruppe, die sich aus vier Gründer:innen und vier Forscher:innen zusammensetzt. Zu dieser Gruppe von Experten gehören Dr. Nicolas Mézailles - Gründer des Unternehmens und Leiter der Forschung, der unternehmerische Chemiker Dr. Steve van Zutphen als CEO, Dr. Willem Schipper, der als CTO für die Industrialisierung zuständig ist, und ich (Dr. Augustin De Bettignies) als Geschäftspartner.