Suche
6.1031.430
Metrosep A Supp 16 - 250/4.0Die Metrosep A Supp 16 ist für hochkapazitive Trennprobleme bestens geeignet und zeichnet sich selbst bei komplexen Trennproblemen durch eine ausgezeichnete Auflösung aus. Die Trennsäule Metrosep A Supp 16 basiert auf einem oberflächenfunktionalisierten Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymer. Die funktionellen Gruppen sind kovalent gebunden. Dies und die Oberflächenstruktur des Anionenaustauschers ergibt so eine einzigartige Selektivität. Die hochkapazitive Metrosep A Supp 16 kommt bei komplexen Problemlösungen zum Einsatz.Die Metrosep A Supp 16 - 250/4.0 besitzt eine ausgezeichnete Auflösung und löst schwierigste Trennprobleme. Sehr gut geeignet ist die Säule für die Überwachung von Galvanikbädern. Spuren von Anionen sind in konzentrierten Säuren bestimmbar. Der Einsatz in der Lebensmittelanalytik zur Bestimmung von Maltosederivaten ist nur eine weitere von zahlreichen Anwendungen der hochkapazitiven Metrosep A Supp 16 - 250/4.0.
6.1031.210
Metrosep A Supp 16 - 100/2.0Bei der Metrosep A Supp 16 - 100 in der Microbore-Ausführung werden durch den kleineren Innendurchmesser tiefere Flüsse angewendet. Dadurch verringert sich der Eluentenverbrauch drastisch. Die Verweilzeit der Ionen im Detektor verlängert sich und dementsprechend erhöht sich die Empfindlichkeit respektive die Peakfläche (bei gleicher Probenmenge). Die Microbore-Trennsäulen werden zusammen mit dem MSM-LC eingesetzt. Die 2-mm-Trennsäulen Metrosep A Supp 16 sind mit demselben Material gepackt wie die entsprechenden 4-mm-Trennsäulen. Die kurze Version dieses Säulentyps ermöglicht äusserst schnelle Trennungen.Sehr gut geeignet ist die Säule bei Anwendungen, die eine hohe Ionenbelastung aufweisen, aber nur relativ geringe Auflösung erfordern. Durch den geringen Eluentenfluss eignet sich diese Säule besonders für die IC-MS-Kopplung.
6.1031.220
Metrosep A Supp 16 - 150/2.0Die Metrosep A Supp 16 - 150 in der Microbore-Ausführung ist für mittelkapazitive Trennprobleme bestens geeignet. Durch den kleineren Innendurchmesser dieses Säulentyps und der entsprechend kleineren Flüsse verringert sich der Eluentenverbrauch drastisch. Durch die tieferen Flüsse erhöht sich die Verweilzeit der Anionen im Detektor und damit die Peakflächen bei identischer Probenmenge. Die Microbore-Trennsäulen werden zusammen mit dem MSM-LC eingesetzt. Die 2-mm-Trennsäulen Metrosep A Supp 16 sind mit demselben Material gepackt wie die entsprechenden 4-mm-Trennsäulen. Die mittlere Version dieses Säulentyps wird für universelle Anwendungen eingesetzt.Sehr gut geeignet ist die Säule bei Anwendungen, die eine hohe Ionenbelastung aufweisen, aber nicht die höchste Auflösung erfordern. Durch den geringen Eluentenfluss eignet sich diese Säule besonders für die IC-MS-Kopplung.
6.1031.230
Metrosep A Supp 16 - 250/2.0Die Metrosep A Supp 16 - 250/2.0 in der Microbore-Ausführung ist für hochkapazitive Trennprobleme bestens geeignet. Durch den kleineren Innendurchmesser dieses Säulentyps werden tiefere Flüsse angewendet. Dadurch verringert sich der Eluentenverbrauch drastisch. Die Verweilzeit der Ionen im Detektor verlängert sich und dementsprechend erhöht sich die Empfindlichkeit respektive die Peakfläche (bei gleicher Probenmenge). Die Microbore-Trennsäulen werden zusammen mit dem MSM-LC eingesetzt. Die 2-mm-Trennsäulen Metrosep A Supp 16 sind mit demselben Material gepackt wie die entsprechenden 4-mm-Trennsäulen. Dieses basiert auf einem oberflächenfunktionalisierten Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymer. Die funktionellen Gruppen sind kovalent gebunden. Durch die Morphologie des Anionenaustauschers ergibt sich so eine einzigartige Selektivität. Die hochkapazitive Metrosep A Supp 16 - 250/2.0 kommt bei komplexen Problemlösungen zum Einsatz.Die Metrosep A Supp 16 - 250/2.0 besitzt eine ausgezeichnete Auflösung und löst schwierigste Trennprobleme. Durch den geringen Eluentenfluss eignet sich diese Säule besonders für die IC-MS-Kopplung.
6.1005.000
Hamilton PRP-X100 - 125/4.0Die Hamilton PRP-X100 - 125/4.0 IC-Anionensäule ist eine robuste Säule auf Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymerbasis. Sie ist besonders für die Trennung von Chlorid, Nitrat und Sulfat ohne chemische Suppression geeignet. Auch Fluorid kann bestimmt werden, wenn die Kationen mit einer H+-Kartusche vorgängig entfernt werden. Für die Bestimmung von Silikat ist die Hamilton PRP-X100 - 125/4.0 ebenfalls die Trennsäule der Wahl. Die Säule zeichnet sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aus.
6.1005.010
Hamilton PRP-X100 - 250/4.0Die Hamilton PRP-X100 - 250/4.0 IC-Anionensäule ist eine robuste Trennsäule auf Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymerbasis. Sie kommt vor allem bei schwierigen Matrices, z.B. Farbstoffen, zum Einsatz.
6.1009.000
Super-Sep - 100/4.6Zusätzlich zur Analyse der Standardanionen ohne chemische Suppression kann diese Säule für eine Reihe von Spezialapplikationen verwendet werden. Mit der IC-Anionensäule Super-Sep - 100/4.6 gelingt der Phosphatnachweis mit alkalischem Eluenten. Mit geeignetem Eluenten können Formiat, Acetat und Fluorid getrennt werden. Insgesamt ist es eine Säule mit sehr guter Trennleistung.
6.1016.030
Metrosep Dual 4 - 100/4.6Die Trennsäulen Metrosep Dual 4 basieren auf einem funktionalisierten Monolith auf Kieselgelbasis. Der Monolith erlaubt einen Fluss des Eluenten bis zu 5 mL/Min. Die Säule zeichnet sich trotz des hohen Flusses durch geringen Gegendruck aus. Gegenüber traditionellen Materialien zeigt der Monolith mit seiner Struktur aus Makro- und Mesoporen eine stark vergrösserte Oberfläche. Diese trägt zur hohen Kapazität der Säule bei gleichzeitig sehr geringem Totvolumen bei.Die Metrosep Dual 4 - 100/4.6 ist für eine Vielzahl von Applikationen geeignet. So lassen sich sämtliche Standardanionen in weniger als 9 Minuten trennen. Die hohe Kapazität der Säule macht sie gegenüber Matrixeinflüssen weitgehend unempfindlich. Selbst in einer Matrix von 3 g/L Chlorid, Carbonat und Sulfat lassen sich noch 0.5 μg/L Perchlorat nachweisen. Diese Säule kommt deshalb in der Perchloratanalyse nach dem EPA-Standard 314 zum Einsatz.
6.1005.300
Metrosep A Supp 1 - 250/4.6Die Metrosep A Supp 1 - 250/4.6 ist eine universell einsetzbare Aninonensäule, die sich durch mittlere Kapazität und spezielle Selektivität auszeichnet. Mit dieser Säule ist es möglich, Proben zu bearbeiten, die grosse Konzentrationsunterschiede aufweisen. So können beispielsweise noch 4 μg/L Sulfat in einer Lösung bestimmt werden, die 150 g/L Natriumchlorid enthält. Ein weiterer Vorteil ist, dass Bromid erst nach dem Nitrat eluiert. Vor allem bei der Analytik von Oxohalogeniden beeindruckt die A Supp 1 - 250/4.6 mit hervorragenden Trenneigenschaften. Druckschwankungen, ständig wechselnde Eluenten und grosser Probendurchsatz beeinflussen die Trennleistung dieser Säule auch nach sehr langer Zeit nicht. Sie ist das «Arbeitstier» für das Entwicklungs- und Routinelaboratorium.
6.1005.320
Metrosep A Supp 3 - 250/4.6Die Metrosep A Supp 3 - 250/4.6 löst Trennprobleme in wässrigen und organischen Medien. Sie kann mit einer Vielzahl von Eluenten – auch mit hohen Anteilen organischer Lösungsmittel – sicher betrieben werden. Mit der Metrosep A Supp 3 - 250/4.6 lassen sich Proben im Routinebetrieb analysieren, die eine grosse analytische Herausforderung darstellen, wie beispielsweise die Vermessung biologischer Proben oder die Bestimmung anorganischer Anionen in organischen Matrices. Mit Hilfe eines Natriumhydroxidgradienten lassen sich auf der Metrosep A Supp 3 - 250/4.6 Polyphosphate sicher trennen. Isokratisch betrieben eignet sich die Säule auch für die Trennung von Sulfit, Sulfat und Thiosulfat unter 20 Minuten.