Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

AN-NIR-123

2025-07

Mehlanalyse durch Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)

NIR-Mehlanalyse bestimmt Feuchtigkeit, Protein, Asche, Gluten, Stärke und rheologische Eigenschaften innerhalb von Sekunden


Zusammenfassung

Die Überwachung des Aschegehalts kann zusammen mit wichtigen Qualitätsparametern wie Eiweiß- und Feuchtigkeitsgehalt die Ausbeute des Mehls erheblich verbessern. Neben diesen chemischen Parametern beeinflussen auch rheologische Parameter wie Backfestigkeit oder Zähigkeit die Produktqualität. Die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) ermöglicht eine chemiefreie Qualitätskontrolle sowohl der chemischen als auch der rheologischen Parameter und liefert Ergebnisse innerhalb von Sekunden. Diese einfache, effiziente und schnelle Analysemethode eignet sich ideal für kontinuierliche Qualitätskontrollen und kann im Labor oder an der Produktionslinie eingesetzt werden, wobei nur eine minimale Schulung für die effektive Anwendung erforderlich ist.

0:00 / 0:00

Konfiguration


Experimentelle Ausrüstung

OMNIS NIR Analyzer Solid
Abbildung 1. OMNIS NIR Analyzer Solid

Insgesamt 237 Mehlproben, darunter Weizenmehl, Dinkelmehl und andere Typen, wurden auf einem Metrohm OMNIS NIR Analyzer Solid (Abbildung 1) mit dem großen Probenbecher OMNIS NIR, 100 mm und der OMNIS-Software analysiert. Die Proben wurden in den Probenbecher gefüllt und im Modus der diffusen Reflexion analysiert. Um die Probenvielfalt zu berücksichtigen, wurde der Probenbecher während der Messung gedreht, um Spektren von verschiedenen Stellen zu sammeln. Die automatisch gemittelten Spektren wurden für die Modellentwicklung verwendet. Die Referenzwerte für den Feuchte-, Protein- und Aschegehalt wurden mit den jeweiligen primären Methoden ermittelt: Die Feuchteanalyse erfolgte gemäß AOAC 953.10, der Proteingehalt gemäß AOAC 2001.11 und der Aschegehalt gemäß AOAC 923.03.

Tabelle 1. Übersicht über die Hardware- und Softwareausstattung.
Ausstattung Artikelnummer
OMNIS NIR Analyzer Solid 2.1071.0010
Großer Halter OMNIS NIR, 100 mm 6.07402.100
Große Schale OMNIS NIR, 100 mm 6.07402.110
OMNIS Stand-Alone-Lizenz 6.06003.010
Quant Development Softwarelizenz 6.06008.002

Ergebnisse

Die erhaltenen NIR-Spektren (Abbildung 2) wurden verwendet, um Vorhersagemodelle für die verschiedenen Referenzparameter zu erstellen. Korrelationsdiagramme, die die Beziehung zwischen der NIR-Vorhersage und den Referenzwerten darstellen, sind in den Abbildungen 3-5 zusammen mit den jeweiligen Leistungszahlen (FOM) dargestellt.

Überlagerte NIR-Spektren von Mehlproben. Die Daten wurden mit einem OMNIS NIR Analyzer Solid gewonnen.
Abbildung 2. Überlagerte NIR-Spektren von Mehlproben. Die Daten wurden mit einem OMNIS NIR Analyzer Solid gewonnen.

Ergebnis Feuchtigkeit im Mehl

Korrelationsdiagramm und die entsprechenden FOMs für die Vorhersage der Feuchtigkeit in Mehl.
Abbildung 3. Korrelationsdiagramm und die entsprechenden FOMs für die Vorhersage der Feuchtigkeit in Mehl. Die blauen Punkte stellen Kalibrierungsproben dar; die grünen Punkte repräsentieren Proben, die zur Validierung des Modells verwendet wurden.
Gütezahlen / Figures of Merit Wert
R2 0.827
Standardfehler der Kalibrierung 0.47%
Standardfehler der Cross-Validierung 0.48%

Ergebnis Eiweiß in Mehl

Korrelationsdiagramm und die entsprechenden FOMs für die Vorhersage von Protein in Mehl.
Abbildung 4. Korrelationsdiagramm und die entsprechenden FOMs für die Vorhersage von Protein in Mehl. Blaue Punkte stehen für Kalibrierungsproben; grüne Punkte für Proben, die zur Validierung des Modells verwendet wurden.
Gütezahlen / Figures of Merit Wert
R2 0.789
Standardfehler der Kalibrierung 1.89%
Standardfehler der Cross-Validierung 2.68%

Ergebnis Asche in Mehl

Korrelationsdiagramm und die entsprechenden FOMs für die Vorhersage von Asche in Mehl.
Abbildung 5. Korrelationsdiagramm und die jeweiligen FOMs für die Vorhersage von Asche in Mehl. Die blauen Punkte stellen Kalibrierungsproben dar; die grünen Punkte repräsentieren Proben, die zur Validierung des Modells verwendet wurden.
Gütezahlen / Figures of Merit Wert
R2 0.929
Standardfehler der Kalibrierung 0.221%
Standardfehler der Cross-Validierung 0.231%
Tabelle 2. Neben den wichtigsten Qualitätsparametern lassen sich mit der Nahinfrarotspektroskopie weitere Parameter im Mehl bestimmen.
Parameter  Bandweite SEC  SECV R²CV
Gluten 15–35% 1.39% 1.40% 0.918
Stärke 15–26% 0.86% 0.97% 0.755
Backstärke 36–444 29.94 30.75 0.919
Elastizitätsindex 30–65 2.32 2.67 0.906
Zähigkeit 43–382 20.00 21.69 0.910

Fazit

Diese Application Note zeigt die Machbarkeit des Einsatzes der NIR-Spektroskopie für die Analyse verschiedener Qualitätsparameter in Mehl. Ohne den Einsatz von Chemikalien ist die Nahinfrarotspektroskopie ein idealer Weg, um zeitaufwändige Probenvorbereitungen zu vermeiden und Kosten zu senken. Mit den NIRS-Geräten von Metrohm können Anwender nicht nur den Mehlmahlprozess überwachen, sondern auch die rheologischen Eigenschaften des Teigs vorhersagen, aus dem das Mehl hergestellt wird.

Kontakt

Metrohm Schweiz AG

Industriestrasse 13
4800 Zofingen

Kontakt