Applikationen
- 8.000.6108Vergleichende Studie zu Feuchtigkeitsanalysemethoden für Cannabis
Die Feuchtigkeit in Cannabis beeinträchtigt die Wirksamkeit und muss daher genau bestimmt werden. Der Trocknungsverlust ist die gebräuchlichste Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Cannabis. Leider ist dieses Verfahren nicht feuchtigkeitsspezifisch und der Verlust jeglicher flüchtiger Komponenten, z. B. von Terpenen, wird fälschlicherweise als Feuchtigkeitsverlust gewertet. Die Karl-Fischer-Titration ist der einzige chemisch spezifische Test für Feuchtigkeit. Auf diesem Poster ist das zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Karl-Fischer-Titration verwendete Gerät beschrieben und ein Vergleich der Resultate mit den Daten des Trocknungsverlusts ersichtlich.
- AB-057Polarographische Bestimmung von Nicotin
Das Alkaloid Nicotin, das ein wesentlicher Bestandteil der Tabakpflanze ist, lässt sich quantitativ mittels Polarographie bestimmen. Die Bestimmungsgrenze liegt bei weniger als 0,1 mg/L im Polarographiegefäss.
- AB-070Polarographische Nitratbestimmung in Wässern, Boden- und Pflanzenauszügen, Gemüsesäften, Fleisch- und Wurstwaren, Düngemitteln, Jauche usw.
Der photometrischen Nitratbestimmung sind Grenzen gesetzt, da die entsprechenden Methoden (Salicylsäure, Brucin, 2,6-Dimethylphenol, Nesslers Reagenz nach Reduktion des Nitrats zu Ammonium) Störungen unterliegen. Die direktpotentiometrische Bestimmung unter Verwendung einer ionenselektiven Nitratelektrode bereitet Schwierigkeiten bei Anwesenheit grösserer Mengen Chlorid oder organischer Verbindungen mit Carboxylgruppen. Mit der polarographischen Nitratbestimmung steht ein Verfahren zur Verfügung, bei dem mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand praktisch störungsfreie und damit genaue Resultate erhalten werden. Die Bestimmungsgrenze ist matrixabhängig und beträgt ca. 1 mg/L.
- AB-220Bestimmung von Platin und Rhodium im Ultraspurenbereich mittels adsorptiver Stripping-Voltammetrie
Dieses Application Bulletin beschreibt …
- AN-C-168Bestimmung von Ammonium in Tabak nach Schwefelsäure-Extraktion
In Tabak ist Ammoniak enthalten, entweder natürlich oder hinzugefügt, der beim Rauchen freigesetzt wird. Ammoniak steigert den Anreiz zu rauchen, weshalb davon auszugehen ist, dass er das Suchtpotenzial erhöht. Die Bestimmung von Ammoniak in Tabak erfolgt durch Säureextraktion und Trennung mittels Ionenchromatographie gefolgt von nicht suppressierter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-C-169Bestimmung von Kationen in Tabak-Zusatzstoffen
Tabak-Zusatzstoffe können Kationen wie Ammonium (siehe AN-C-168) sowie andere Kationen als Gegenionen organischer Säuren enthalten. Zu diesen Zusatzstoffen zählen Verbindungen zum Speichern von Feuchtigkeit und zum Erhalt des Tabakgeschmacks. Ammonium wird hinzugefügt, um den Anreiz zum Rauchen zu steigern, weshalb davon auszugehen ist, dass es das Suchtpotenzial erhöht. Die Bestimmung von Kationen in Tabak-Zusatzstoffen erfolgt durch die Trennung mittels Ionenchromatographie gefolgt von nicht suppressierter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-CIC-035Halogene und Schwefel in Feststoffen nach EN 17813
Organische Halogenide müssen in der Umwelt überwacht werden. Die Verbrennungsionenchromatographie (CIC) wird zur genauen Halogenanalyse in Feststoffen gemäß EN 17813:2023 verwendet.
- AN-N-010Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in Blätterextrakten von Pflanzen
Bestimmung von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in Blätterextrakten von Pflanzen mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter konduktometrischer Detektion.
- AN-NIR-027Identifizierung von 46 Heil- und Aromapflanzen für die Kosmetik- und Pharmaindustrie
Diese Application Note zeigt, wie mithilfe der Vis-NIR-Spektroskopie und einer speziellen Pflanzenbibliothek, 46 verschiedene Heil- und Aromapflanzen, wie z. B. Organicum majoricum und Tilia cordata, bequem anhand ihres Spektrums identifiziert werden können. Im Vergleich zu alternativen Methoden der Pflanzenbestimmung, die aufwendig sind und erfahrene Wissenschaftler benötigen, erlaubt die Vis-NIR-Methode ein schnelles und unkompliziertes Identifizieren.
- AN-NIR-038Schnelle Bestimmung des biochemischen Methanpotentials mit NIR
Diese Application Note zeigt, dass die NIR-Lösung basierend auf der Kombination von Metrohm NIRS DS2500-Analyzer und "Ondalys Flash BMP®"-Kalibrierungsmodell eine zeitsparende und effiziente Bestimmung des BMP von verschiedenen Substraten ermöglicht, die bei der anaeroben Gärung während der Biogasproduktion eingesetzt werden. Im Gegensatz zum Standardverfahren liegen die Ergebnisse innerhalb von wenigen Minuten vor. Daher bietet diese Lösung eine alternative Möglichkeit zur Optimierung der anaeroben Gärung und damit der Methanausbeuten.
- AN-NIR-093Quality Control of fermentation processes
The production of biofuels from renewable feedstock has grown immensely in the past several years. Bioethanol is one of the most interesting alternatives for fossil fuels, since it can be produced from raw materials rich in sugars and starch. Ethanol fermentation is one of the oldest and most important fermentation processes used in the biotechnology industry. Although the process is well-known, there is a great potential for its improvement and a proportional reduction in production costs. Due to the seasonal variation of feedstock quality, ethanol producers to need to monitor the fermentation process to ensure the same quality product is achieved. Near-infrared spectroscopy (NIRS) offers rapid and reliable prediction of ethanol content, sugars, Brix, lactic acid, pH, and total solids at any stage of the fermentation process.
- AN-NIR-101Qualitätskontrolle von getrocknetem Cannabis
Typischerweise wird die Potenzprüfung von Cannabis mittels HPLC durchgeführt, der Nachteil besteht jedoch darin, dass hierfür Chemikalien erforderlich und zeitaufwändig sind. Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist eine bevorzugte Methode zur Quantifizierung von THC, CBD und CBG in getrocknetem Cannabis, da sie Ergebnisse in weniger als einer Minute liefert und keine Chemikalien erfordert.
- AN-P-029Polysaccharide in einem Pflanzenextrakt
Bestimmung von Polysacchariden (n Glucoseeinheiten) in einem Pflanzenextrakt mittels gepulster amperometrischer Detektion und einem Hochdruckgradienten.
- AN-PAN-1057Inline-Überwachung von Fermentationsprozessen
Mit der Inline-Nahinfrarotspektroskopie, wie dem 2060 The NIR-Analysator, können viele Qualitätsparameter der Fermentation gleichzeitig direkt im Tank überwacht werden.
- AN-RS-040Spurendetektion von DMT in Pflanzenmaterial
Der moderne Freizeitkonsum von DMT (N,N-Dimethyltryptamin) nimmt zu, und obwohl es in einigen Ländern gesetzlich geschützt ist, wird mit neuen Gesetzen versucht, seinen Missbrauch und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit zu reduzieren. Der MIRA XTR DS von Metrohm Raman ermöglicht einen schnellen und empfindlichen Nachweis von DMT im Feld.
- AN-S-173Nitrit und Nitrat in einem Pflanzenextrakt
Bestimmung von Nitrit und Nitrat in einem Pflanzenextrakt mittels Anionenchromatographie und anschliessender Leitfähigkeitsdetektion nach chemischer Suppression.
- AN-S-178Fünf Anionen in Lignin
Bestimmung von Chlorid, Sulfit, Sulfat, Oxalat und Thiosulfat in Lignin mittels Anionenchromatographie und anschliessender Leitfähigkeitsdetektion nach chemischer Suppression.
- AN-T-154Bestimmung von Alphasäuren in Hopfenprodukten
Einer der Hauptbestandteile des Hopfens für das Brauen sind die Alphasäuren. Sie haben großen Einfluss auf die Bitterkeit und den Geschmack des Bieres. An sich sind sie nicht bitter, werden aber durch thermische Isomerisierung in Iso-Alphasäuren umgewandelt, die einen intensiv bitteren Geschmack haben und somit die Grundlage für ein typisches sensorisches Merkmal von Bier bilden. Mehr als 85 % der Bitterkeit von Bier wird auf diese Iso-Alphasäuren zurückgeführt. Die Konzentration an Iso-Alphasäuren in Bieren liegt je nach Art und Menge des zugesetzten Hopfens zwischen 10 und 100 mg/L. Weitere Umwandlungsprodukte von Alphasäuren sind Humulinon, die durch Oxidation von Alphasäuren bei der Verarbeitung von Hopfen zu Pellets oder der Lufttrocknung des Hopfens entstehen. Daher ist es wichtig, den Alphasäuregehalt in Hopfenprodukten zu kennen, bevor mit dem Brauen begonnen wird. Diese Application Note beschreibt die Bestimmung von Alphasäuren durch konduktometrische Titration mit Bleiacetat als Titriermittel und Methanol als Lösungsmittel.
- AN-T-175Nikotingehalt im Tabak
Nikotin ist ein gesundheitsgefährdendes stickstoffhaltiges Alkaloid, das sich durch ein sehr hohes Suchtpotenzial auszeichnet. Der Nikotingehalt in Tabakprodukten muss genau bestimmt und angegeben werden. In dieser Application Note wird eine einfache und unkomplizierte Methode zur Nikotinbestimmung in Tabak durch nichtwässrige Titration vorgestellt. Die mit GC und IC ermittelten Ergebnisse werden zum Vergleich angegeben. Im Vergleich zu chromatographischen Methoden handelt es sich bei der Titration um eine «absolute Methode», das heißt, es ist nicht notwendig, das System vor den Analysen zu kalibrieren.
- AN-T-212FOS/TAC-Wert von Gärsubstrat – Zuverlässige Bestimmung für die Überwachung von Biogasanlagen
Der manchmal auch als VFA/TA bezeichnete FOS/TAC-Wert ist ein aussagekräftiger Parameter zur Beurteilung sowohl des aktuellen Zustands als auch des Verlaufs anaerober Aufschlussprozesse im Fermenter einer Biogasanlage. Ist dieser Wert bekannt, kann die Gefahr einer Übersäuerung und damit eines kostspieligen Zusammenbruchs des gesamten Aufschlussprozesses verringert werden. Die genaue und zuverlässige Bestimmung des FOS/TAC-Werts ist für einen effizienten und wirtschaftlichen Produktionsbetrieb daher von entscheidender Bedeutung. Bestimmt wird dieser Wert mittels Säure-Base-Titration. Unter Verwendung des Eco Titrators von Metrohm in Verbindung mit der Elektrode Ecotrode Plus kann eine reproduzierbare und genaue Bestimmung des FOS/TAC-Werts erfolgen.
- AN-U-074Bestimmung von Nitrit und Nitrat in Tabak durch Ionenchromatographie mit UV/VIS-Detektion
Nitrit fördert in Tabakprodukten die Freisetzung von tabakspezifischen Nitrosaminen. Die meisten dieser Nitrosamine sind krebserregend. Daher ist die Bestimmung von Nitrit in Tabak notwendig. Diese Application Note beschreibt die Bestimmung von Nitrit und Nitrat in Essigsäureextrakten von Tabak. Der ionenchromatographischen Trennung folgt eine UV/VIS-Detektion nach sequenzieller Suppression.
- AN-V-032Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Eisen, Nickel und Kobalt in gefriergetrocknetem Hopfen
Bestimmung von Zn, Cd, Pb, Cu, Ni, Co und Fe in gefriergetrocknetem Hopfen nach einem Nassaufschluss.
- WP-057FOS/TAC-Quotient zur Optimierung der Methanproduktion aus Biomasse
Ziel der Biogasproduktion ist ein Methanertrag von mindestens 50 %. Der FOS/TAC-Wert ist eine wichtige Kenngrösse für die Beurteilung des Fermenterstatus, um kostspielige Probleme von vornherein zu vermeiden. Der neue Eco Titrator von Metrohm ermöglicht die schnelle, kostengünstige und präzise Bestimmung dieses Quotienten. In diesem White Paper wird erläutert, warum die analytische Überwachung des Biogasfermenters eine so bedeutende Rolle spielt und wie die Analyse in der Praxis durchgeführt wird.