Applikationen
- AN-PAN-1054Online-Überwachung von Wasserstoffperoxid während des CMP-Prozesses
Die Ebenheit und Glätte von Siliziumwafern sind für die Herstellung optimaler Halbleiterbauelemente von grundlegender Bedeutung. Die chemisch-mechanische Planarisierung (CMP) ist die am häufigsten verwendete Technologie zur Erzielung ultraflacher Oberflächen. Zu diesem Zweck wird eine Aufschlämmung verwendet, die aus entionisiertem Wasser, einer kolloidalen Silizium- oder Aluminiumoxid-Flüssigkeitsdispersion und Wasserstoffperoxid besteht und ständig überwacht werden muss. Eine Online-Überwachung des CMP-Prozesses ist notwendig, um chemische Abfälle zu vermeiden und den Wafer zu verbessern Produktionserträge. Metrohm Process Analytics kann mit dem Mehrzweck-Prozessanalysator 2060 nicht nur die H2O2-Konzentration, sondern auch pH-Wert, Leitfähigkeit und Temperatur messen.
- AN-NIR-007Nahinfrarot-Analyse von Polyolen: Prozesskontrolle in rauen Umgebungen
Während der Polymerisierung liefern Echtzeitbestimmungen von Hydroxyl- und Säurezahl wichtige Informationen zum Molekulargewicht und Reaktionsendpunkt. Dieses Application Note beschreibt praktische Aspekte der Prozessüberwachung von Chargenverfahren der Polyolherstellung mittels NIRS. Prozesskontrolle in Echtzeit mit Hilfe von NIRS senkt die Produktionskosten und verbessert die Produktqualität.
- WP-076Prozessanalysatoren als proaktive Lösungen für die Online-Korrosionsüberwachung
Whitepaper zur Korrosionsüberwachung und den Vorteilen der Online- oder Inline-chemischen Analyse gegenüber manueller Probenahme und Offline-Labormethoden zur Korrosionsüberwachung. Es werden Online- und Inline-Prozessanwendungslösungen für den Korrosionsschutz mit zugehörigen Anwendungshinweisen für weitere Informationen vorgestellt.
- AN-PAN-1051Inline-Prozessüberwachung des Feuchtigkeitsgehalts in Propylenoxid
In diesem Prozessanwendungshinweis wird eine Methode zur sicheren und zuverlässigen Überwachung niedriger Feuchtigkeitsgehalte in Propylenoxid mithilfe eines einzelnen explosionsgeschützten Inline-Prozessanalysators vorgestellt.
- AN-PAN-1036Online-Bestimmung der Alkalität und Härte im Prozess- und Nachspeisewasser bei der Bierherstellung
Bier ist ein beliebtes Getränk, das von Millionen Menschen zum Vergnügen konsumiert wird, obwohl es in vormodernen Zeiten bescheidene Anfänge als Wasserreinigungstechnik hatte. Das Brauen von Bier erfordert große Mengen an Wasser, das strenge Parameter für Alkalität, Härte und pH-Wert einhalten muss, um einen einheitlichen Geschmack und ein einheitliches Aussehen zwischen den einzelnen Chargen zu gewährleisten. Alkalität wird durch Carbonate und Hydroxide im Wasser erzeugt, die den pH-Wert erhöhen und puffern. Die Härte, die zu einem großen Teil durch die Alkalität ausgeglichen wird, entsteht durch Ca- und Mg-Ionen, die hauptsächlich als Hydrogencarbonate vorliegen. Je nach Konzentrationsbereich sind der Prozessanalysator 2035 oder der Prozessanalysator 2060 ideal für die vollautomatische Durchführung dieser wichtigen Analysen sowie zusätzlicher Parameter wie pH-Wert oder Leitfähigkeit geeignet. Diese Prozessanalysatoren können dem Verteilungssystem der Anlage signalisieren, die Wasserchemie zu korrigieren und so eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen. Neben Alkalität und Wasserhärte können auch zahlreiche weitere Parameter bestimmt werden (pH-Wert, Leitfähigkeit etc.).
- AN-PAN-1060Inline-Prozessüberwachung des Feuchtegehalts in Tetrahydrofuran
In dieser Process Application Note wird eine Methode vorgestellt, mit der niedrige Feuchtigkeitsgehalte in Tetrahydrofuran (THF) in "Echtzeit" sicher, zuverlässig und optimal mit einem 2060 The NIR Analyzer von Metrohm Process Analytics überwacht werden können. Aufgrund der gefährlichen und hygroskopischen Eigenschaften von THF ist ein einzelner explosionsgeschützter Inline-Prozessanalysator die bevorzugte Lösung für die Industrie, um die chemische Behandlung zu reduzieren, die Produktqualität zu verbessern und den Gewinn zu steigern.
- AN-PAN-1032Korrosionsüberwachung in Kraftwerken mit Online-Prozessanalytik
Korrosion im Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken führt zu einer kürzeren Lebensdauer der meisten Metallkomponenten und zu potenziell gefährlichen Situationen. Ein Sonderfall ist die strömungsbeschleunigte Korrosion (FAC), die zu dünner werdenden Rohren und erhöhten Fe-Konzentrationen im Kreislauf führt. Darüber hinaus können Metalltransportprobleme, wie etwa bei Cu aus Kupferwärmetauschern, zu Ablagerungen auf den Hochdruckturbinenschaufeln führen und deren Effizienz verringern. Aktuelle Methoden können diese Probleme überwachen, aber nicht verhindern, und die Analysezeiten sind extrem lang (bis zu drei Wochen). In Kombination mit dem Distributed Control System (DCS) des Kraftwerks sorgt die Online-Überwachung von Fe und Cu mit dem Prozessanalysator 2060 von Metrohm Process Analytics dafür, dass Korrosion kontrolliert werden kann, bevor sie die Kraftwerkseffizienz beeinträchtigt, was letztlich zu kürzeren Ausfallzeiten und niedrigeren Wartungskosten führt. Die Ergebnisse liegen innerhalb von 20 Minuten vor und ermöglichen schnelle Anpassungen des Wasser-Dampf-Kreislaufs zum Schutz der Unternehmenswerte.
- AN-NIR-010Nahinfrarotspektroskopie zur Prozessüberwachung der Butylacetatproduktion
Das vorliegende Application Note beschreibt eine NIR-Methode, die den Veresterungsprozess in der Butylactetatproduktion überwacht. Die entwickelte NIR-Methode zeigt hervorragende analytische Eigenschaften – vergleichbar mit denen zeitaufwändigerer GC-Methoden.
- AN-PAN-1007Online-Analyse von Peroxid im HPPO-Prozess
Beim HPPO – Hydrogen Peroxide to Propylene Oxide – Verfahren zur Propylenoxidherstellung wird Wasserstoffperoxid mithilfe eines Komplexbildners und einer kolorimetrischen Messung mit Tauchsonde analysiert. Aufgrund der gefährlichen Umgebung erfüllt der Online-Analysator die EU-Richtlinien 94/9/EG (ATEX95) und ist für Zone1- und Zone2-Bereiche zertifiziert.
- AN-PAN-1052Online-Prozessüberwachung der Oktanzahl während des katalytischen Reformings
In refineries, high octane products are desired since they are used to produce premium gasoline. Catalytic reforming converts heavy naphtha into a high octane liquid product called reformate (a mixture of aromatics and iso-paraffins C7 to C10). The reformate must be constantly monitored to ensure high throughput along the refining process. Traditionally, the octane numbers can be measured by two different methodologies: Inferred Octane Models (IOM) and laboratory octane engine analysis. However, these do not provide «real-time» results and require constant maintenance and human intervention to adapt to current operation conditions. «Real-time» analysis of the octane number in fuels can be performed online via near-infrared spectroscopy (NIRS) technology, which fits well within the international standards (ASTM). Utilization of a Metrohm Process Analytics NIRS XDS Process Analyzer (ATEX version) in conjunction with a sample preconditioning system makes analysis of the octane number simple, fast, and reliable, allowing quick adjustments to the process for a better quality product and higher profitability.
- AN-PAN-1014Bestimmung von Salz in Rohöl durch Online Prozessanalysentechnik
This Process Application Note sheds light on the online monitoring of chloride in crude oil after desalting in order to check the desalting process efficiency and to overcome corrosion problems in downstream processes such as distillation. Chloride is analyzed with conductivity detection, as described in standard ASTM D3230.
- AN-PAN-1048Inline-Feuchtigkeitsanalyse in einem Granulationsprozess mit NIR-Spektroskopie
Dieser Prozessanwendungshinweis bietet einen detaillierten Bericht über die Inline-Bewertung der Feuchtigkeit während eines Granulationsprozesses im Pilotmaßstab mit einem 2060 The NIR-Analysator.
- AN-PAN-1053Überwachung des Veresterungsprozesses für die DOTP-Produktion durch Inline-Analyse
Dieser Prozessanwendungshinweis stellt eine Möglichkeit vor, während des Dioctylterephthalat-Herstellungsprozesses mithilfe der Nahinfrarotspektroskopie mehrere Parameter gleichzeitig genau zu überwachen.
- WP-048Optimierung der Propylenoxid-Produktion mittels chemischer Online-Analyse
Propylenoxid (PO) ist ein wichtiges Industrieprodukt, das in verschiedenen industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt, hauptsächlich bei der Produktion von Polyolen (die Bausteine für Polyurethan-Kunststoffe). Für seine Herstellung gibt es mehrere Methoden, mit und ohne Nebenprodukte. In diesem Whitepaper wird dargelegt, wie die PO-Produktion durch Einsatz der Online-Prozessanalyse anstelle von Labormessungen optimiert werden kann, um Prozesse sicherer und effizienter zu gestalten, die Produktqualität zu erhöhen und beträchtliche Zeitersparnisse zu erzielen.
- AN-NIR-014Überwachung von Vermischungsprozessen von Pharmazeutika mittels Nahinfrarotspektroskopie
In der Pharmazie sind gut durchmischte Arzneimittelwirkstoffe unerlässlich. Dies gilt für den pharmazeutischen Wirkstoff ebenso wie für Gleit- , Binde-, Spreng- und Oxidationsmittel sowie Farbstoffe. Die Analyse dieser Hilfststoffe ist aufwändig; in der Regel werden sie auch selten analysiert. Mit der NIR-Spektroskopie kann der Fortschritt von Mischvorgängen bequem verfolgt werden, einmal mittels visuellem Vergleich und das andere Mal über spektrale Algorithmen. Über letztere lässt sich mit Hilfe des Spektrums der Fortschritt von Mischprozessen in Echtzeit vorhersagen.
- WP-093Erhebliche Kosteneinsparungen durch dynamische Belüftung bei der Nitrifikation in der Abwasserbehandlung
Dieses Weißbuch gibt einen Überblick über den energieintensiven Nitrifikationsprozess, der Ammoniak in Abwasseraufbereitungsanlagen (WWTPs) in weniger schädliche Stickstoffverbindungen umwandelt. Es zeigt die Ergebnisse eines Feldtests auf einer Kläranlage und zeigt den positiven Einfluss von Einmethoden-Prozessanalysatoren auf die Effizienz des Nitrifikationsprozesses.
- AN-PAN-1002Online-Überwachung von Cyanid und Gold in Goldauslaugungslösungen
Die Goldlaugung durch Cyanidlaugung erfordert eine genaue Überwachung von Cyanid und Gold. Online-Prozessanalysatoren führen solche Messungen durch und verbessern so die Sicherheit und Konformität.
- AN-PAN-1005Analyse von Calcium, Magnesium in Sole
In dieser Process Application Note wird die Analyse niedriger Konzentrationen von Kalzium und Magnesium (0–20 µg/L) in Sole behandelt. Das Vorhandensein von Kalzium und Magnesium kann die Leistung und Lebensdauer der Membranen verkürzen, die in der Chlor-Alkali-Industrie zur Herstellung von Chlor verwendet werden. In mehreren Phasen des Prozesses ist eine genaue Online-Überwachung der Härte erforderlich. Auch andere Parameter wie Säuregehalt, Carbonat, Hydroxid, Kieselsäure, Aluminiumoxid, Ammoniak, Jodat und Chlor können online analysiert werden.
- AN-PAN-1015Calcium und Sulfat in der Rauchgas-Entschwefelung
Diese Process Application Note beschreibt die Online-Überwachung von Calcium und Sulfat in Rauchgas-Waschlösungen mittels Titration. Andere Schadstoffe wie Sulfit, Chlorid und Chlor sind ebenfalls analysierbar. Geringe Konzentrationen von Schwermetallen, wie beispielsweise Cadmium, Zink, Kupfer sowie Blei, können im ppb/ppm-Bereich mit dem Prozessanalysator ADI 2045VA und der Voltammetrie nachgewiesen werden.
- AN-PAN-1031Effektive Online-Überwachung von Wasserstoffperoxid in Lachsfarmen
Mit dem Prozessanalysator von Metrohm überwachen Sie die Wasserstoffperoxid-Konzentration zuverlässig und in weniger als zwei Minuten.
- AN-PAN-1019Online-Analyse von Säuren und Eisen in Beizbädern der Stahlindustrie
Bei der Stahlproduktion dient das Beizen dazu, die Stahloberfläche für die nachfolgenden Verfahrensschritte vorzubereiten. Diese Beizbäder enthalten HCl, H2SO4, HNO3, HF, H3PO4, Fe2+, Fe3+. Deren Zusammensetzung muss für eine reproduzierbare Oberflächenbehandlung ständig überwacht werden. Das geschieht am besten mit Titration und den robusten Prozessanalysatoren von Metrohm, die nachfolgend vorgestellt werden.
- AN-PAN-1030Überwachung von Chromat in Abwasserströmen
Chrom wird aus Chromiterz gewonnen und ist ein wichtiger Bestandteil in der Edelstahlherstellung. Chrom tritt in seinen Verbindungen vorwiegend zwei-, drei- und sechswertig auf. Im Unterschied zu Chrom(III), das ein wichtiges Spurenelement und in Wasser schwer löslich ist, ist das sechswertige Chrom äusserst toxisch und sehr wasserlöslich. Cr(VI) ist zudem ein wichtiger Rohstoff der Industrie. In deren Abwässern muss es schnell und präszise bis in den unteren µg/L-Bereich bestimmt werden. Metrohm Applikon bietet für die Analytik von Abwasserströmen eine Reihe von Prozessanalysatoren an, die Chrom präzise und reproduzierbar über die Photometrie bestimmen.
- AN-PAN-1058Online-Bestimmung von Lithium in Soleströmen mittels Ionenchromatographie
Lithium ist ein weiches Alkalimetall, das typischerweise aus Salzseelaugen gewonnen wird. Lithium wird für viele Anwendungen verwendet, insbesondere aber für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien in Elektroautos, Mobiltelefonen und mehr. Diese Prozess Application Note zeigt eine Methode zur Überwachung von Lithium sowie anderen Kationen in Salzlaugen durch Online-Prozess-Ionenchromatographie (IC), eine analytische Multiparametertechnik, mit der ionische Analyten in einem breiten Konzentrationsbereich gemessen werden können.
- AN-PAN-1025Online-Analyse von Ammoniak in einer mit Ammoniak gesättigten Sole
Das Solvay-Verfahren: Ammoniumhydrogencarbonat und Kochsalz werden zu Natriumhydrogencarbonat und Ammoniumchlorid umgesetzt. Ein Metrohm Prozessanalysator überwacht den Ammoniakgehalt in der gesättigten Kochsalzlösung nach dem Absorptionsturm und garantiert so eine gute Produktausbeute im Karbonisierungsturm.
- AN-PAN-1066Online-Analyse von Cadmium in Nassgaswäschern von Verbrennungsanlagen
Das Rauchgas einer Verbrennung muss einer Behandlung unterzogen werden, zum Beispiel einer Nasswäsche. Der 2060 VA Prozessanalysator überwacht Schwermetalle im Waschwasser und gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften.
- AN-PAN-1063Inline-Analyse von Borat- und Sulfatlösungen mit Raman-Spektroskopie
Die Nachfrage nach Borsäure für verschiedene industrielle Anwendungen steigt, erfordert jedoch einen kosteneffizienteren und umweltfreundlicheren Produktionsprozess. Dieser Anwendungshinweis beschreibt die Leistung eines Raman-Prozessanalysators (PTRam) bei der Messung niedrig konzentrierter Borsäure- und Natriumsulfatlösungen (<100 mg/L) während der Borsäureproduktion.
- AN-PAN-1062Online-Überwachung von Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid mittels Raman-Spektroskopie
Ätzen ist ein wichtiger Prozess in der Halbleiterfertigung, bei dem Schichten chemisch vom Wafersubstrat entfernt werden. Zur Bestimmung der Säureätzmittelkonzentrationen in gemischten Säurelösungen (z. B. SPM, DSP oder DSP+) sind strenge Qualitätskontrollmaßnahmen erforderlich, die für die Optimierung der Ätzrate, Selektivität und Gleichmäßigkeit während mehrerer Waferätzschritte von entscheidender Bedeutung sind. Diese Anwendung stellt eine Methode zur gleichzeitigen Messung von Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid in Ätzbädern mittels Raman-Spektroskopie mit dem PTRam-Analysator von Metrohm Process Analytics vor.
- AN-PAN-1050Inline-Feuchtigkeitsanalyse in Fliessbetttrocknern mittels NIR-Spektroskopie
In der pharmazeutischen Industrie ist der Fliessbettgranulator/-trockner eine wichtige Station bei der Herstellung von pulverförmigen Materialien. Die Restfeuchtigkeit muss innerhalb bestimmter Spezifikationen gehalten werden, um zu verhindern, dass die Partikel auseinanderbrechen oder das Schüttgut zusammenbackt (Klebrigkeit). Die aktuell angewendeten Methoden sind langsam und aufwendig und können zu beschädigtem oder mangelhaftem Produkt führen. Die Inline-Überwachung des Restfeuchtegehalts ist mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) möglich. Der NIRS XDS Prozessanalysator bietet eine schnelle, reagenzienfreie und zerstörungsfreie Analyse der Restfeuchtigkeit von Pulvern mit einer speziell für diese Anwendungen entwickelten Fliessbett-Sonde.
- WP-047Optimierung der Chloralkaliproduktion durch chemische Online-Analyse
Chlor und Natronlauge werden in verschiedenen Märkten, unter anderem in der Papier- und Zellstoffindustrie, der Petrochemie und der Pharmaindustrie, als Ausgangsstoffe für eine Vielzahl von Produktionsprozessen verwendet. Der Chloralkaliprozess macht 95 % der Produktion aus und setzt auf die Elektrolyse von Sole, die zuerst mehrere Reinigungsschritte erfordert. In diesem White Paper werden Gründe für eine Online- und Inline-Prozessanalyse bei der Herstellung dieser Grundchemikalien angeführt und die Vorteile gegenüber konventionellen Methoden erläutert.
- AN-PAN-1028Online-Überwachung von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) im Entwickler
Die bei der Herstellung von Halbleitern verwendeten Chemikalien müssen eine außergewöhnliche Reinheit aufweisen, da sich bereits Spuren von Verunreinigungen negativ auf die elektrischen Eigenschaften auswirken. Zur Herstellung von Leiterplatten wird der auf das Substrat (Wafer) aufgetragene lichtempfindliche Fotolack mit Hilfe einer Fotoschablone an definierten Stellen mit Licht belichtet und anschließend in einer chemischen Reaktion entwickelt. Der Entwickler enthält 2,38 bis 2,62 % Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) und sorgt dafür, dass sich die belichteten Bereiche leicht vom Untergrund trennen lassen. Die Überwachung der TMAH-Konzentration in der Entwicklerlösung erfolgt mit einem speziell für die Titration konfigurierten Prozessanalysator von Metrohm Applikon. Darüber hinaus hilft der Analysator beim Mischen der TMAH-Lösungen.
- AN-PAN-1008Bestimmung von Schwefelsäure in Aceton und Phenol
Durch das Cumol-Verfahren entstehen Phenol und Aceton aus Benzol und Propylen. Für eine erfolgreiche Prozesssteuerung ist es unerlässlich, die Konzentration der Schwefelsäure zu überwachen, welche die säurekatalysierte Aufspaltung des Cumolhydroperoxids zur Gewinnung von Phenol und Aceton beeinflusst. Diese Process Application Note erläutert die Online-Analyse der Schwefelsäure mittels Titration. In solchen gefährlichen Umgebungen kann das Analysengerät als explosionssichere Ausführung eingesetzt werden oder in einem explosionssicheren Gehäuse untergebracht sein.
- AN-PAN-1065Inline-Überwachung von Fermentationsprozessen mit Raman-Spektroskopie
In dieser Process Application Note wird eine Methode zur genauen Überwachung von Milchsäure und Glukose in einem Bioreaktor in „Echtzeit“ mit dem Raman-Analysator 2060 von Metrohm Process Analytics vorgestellt.
- AN-PAN-1067Online-Analyse organischer Additive im Verkupferungsprozess
Die Überwachung organischer Zusätze in Kupferbeschichtungsbädern ist von entscheidender Bedeutung. Der 2060 CVS Process Analyzer optimiert die galvanische Kupferbeschichtung durch präzise Badkontrolle.
- AN-PAN-1057Inline-Überwachung von Fermentationsprozessen
Mit der Inline-Nahinfrarotspektroskopie, wie dem 2060 The NIR-Analysator, können viele Qualitätsparameter der Fermentation gleichzeitig direkt im Tank überwacht werden.
- AN-C-193Alkylamine in Wäscherlösungen
Schädliche Industrierauchgase wie H2S und CO2 verursachen Korrosion an Rohren und schädigen die Umwelt. Durch Zugabe der richtigen Menge an Aminen zu Wäscherlösungen, z. B. Ethanolaminen und Methylaminen, werden diese Gase neutralisiert („Gassüßung“). Die nicht unterdrückte Kationenanalyse mit direkter Leitfähigkeitsdetektion ist eine einfache und robuste Technik zur Quantifizierung von Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), Monomethylamin (MMA), Dimethylamin (DMA) und Trimethylamin (TMA). Ionenchromatographie. Dank der hohen Kapazität der Metrosep C 6-Säule können große Volumina injiziert werden, ohne die Peakformen zu beeinträchtigen. Die Analysetechnik kann im Labormaßstab, aber auch zur Prozessanalytik eingesetzt werden.
- AN-NIR-016Nahinfrarotspektroskopie zur Überwachung eines Eintopfgranulierers
Dieses Application Note beschreibt die Einsatzmöglichkeiten eines neuen Sensordesigns, welches es in Kombination mit einem NIRS XDS Process Analyzer erlaubt, Restmengen von Lösungsmittel während der Trocknungsphase in einem High-Shear Granulator zu bestimmen. Diese Systemkonfiguration reduziert die Streuung der Dichteverteilung der Pulverproben, so dass es direkt im Prozess möglich ist, Wasser- und Lösungsmittelgehalt präzise zu modellieren.
- AN-PAN-1046Online-Bestimmung von Anionen in 50% NaOH und 50% KOH durch IC (ASTM E1787-16)
Die chemische Grundstoffindustrie ist für die Herstellung tausender Rohmaterialien in sehr grossem Umfang verantwortlich. Die nachgelagerten Branchen sind für die Herstellung ihrer eigenen Waren auf ein bestimmtes Mass an chemischer Reinheit angewiesen, denn gewisse Verunreinigungen können bei verschiedenen Prozessen zu ernsthaften Problemen führen. Bei der Herstellung der chemischen Grundstoffe NaOH und KOH ergibt sich durch die Elektrolyse von gesättigten Salzlösungen mithilfe einer Membranzelle ein Produkt, dessen Konzentration durch Verdunsten weiter erhöht wird. Die Konzentration der Verunreinigungen, die in der verwendeten Salzlösung vorhanden sind, erhöht sich ebenfalls. Normalerweise wird die Analyse dieser Verunreinigungen mit verschiedenen gefährlichen Chemikalien von unterschiedlicher Haltbarkeit durchgeführt, wenn sich das System nicht in Betrieb befindet. Der Process Ion Chromatograph ist in der Lage, die in ASTM E1787-16 beschriebene Online-Messung durchzuführen und so für ein hochwertiges Produkt zu sorgen, ohne dass zeitaufwendige, gefährliche Laborexperimente erforderlich sind.
- AN-PAN-1061Inline-Nachweis von Weizenmehlverfälschungen
Verfälschungen in der Lebensmittelindustrie sind aufgrund potenzieller Gesundheitsrisiken und Veränderungen in der Produktqualität und Ernährung ein großes Problem. Die Erkennung solcher Verfälschungen ist eine Herausforderung. Um jedoch qualitativ hochwertige Produkte zu gewährleisten, sind präzise Messungen während des Herstellungsprozesses unerlässlich, um etwaige Verunreinigungen in Rohstoffen und Endprodukten zu erkennen. Diese Process Application Note beschreibt die Inline-Analyse von Kartoffelstärke im Weizenmehlherstellungsprozess mit einem 2060 The NIR-Analysator von Metrohm Process Analytics.
- AN-PAN-1013Online-Analyse von Borsäure im Kühlwasser von Druckwasserreaktoren
Borsäure erfordert eine genaue Überwachung im Primärkreislauf, um die Reaktivität des Kernreaktors zu kontrollieren. Der 2060 TI Process Analyzer überwacht Borsäure online und nahezu in Echtzeit.
- AN-PAN-1041Inline-Überwachung des freien Isocyanatgehalts in Polyurethanen
Polyurethane (PU) sind synthetische Polymere, deren Herstellung über die Polyaddition von Dialkoholen an Di- und Polyisocyanate in Anwesenheit von Katalysatoren und Additiven erfolgt. Art und Geschwindigkeit des Zudosierens haben einen enormen Einfluss auf die Polymereigenschaften. Residuale Isocyanate sind gesundheitsschädlich und müssen am Ende der Reaktion durch Abreagieren mit einem "Löschmittel" (Quenching agent) entfernt werden, was die Kenntnis des Isocyanatgehalts im Polyurethan voraussetzt. Die schnelle und zerstörungsfreie Isocyanatbestimmung (% NCO) erfolgt durch die NIR-Spectroskopie mithilfe eines Sensors, der direkt im Reaktor installiert ist.
- AN-PAN-1038Stromerzeugung: Analyse des m-Wert (Alkalität) im Kühlwasser
Ein Weg, die Effizienz der Wärmeübertragung in thermischen Kraftwerken zu maximieren, ist die Kontrolle der Wasserchemie im Kühlkreislauf. Leicht alkalisches Kühlwasser schützt die Oxidschicht in den Metallleitungen. Ist das Kühlwasser jedoch zu alkalisch, so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Ablagerungen. Daher puffert man das Kühlwasser mit Carbonat (CO32-) und Bicarbonat (HCO3-). Titriert man das Kühlwasser auf den pH-Wert von 4,5, so erhält man die m-Alkalinität (Methylorangealkalinität), also ein Mass für die gesamte Alkalinität. Bei diesem pH-Wert ist nicht mehr viel Alkalinität vorhanden, nur noch freie Säure (H+), Kohlensäure (H2CO3), und CO2.
- AN-PAN-1064Überwachung organischer Additive in galvanischen Bädern mit Inline-Raman-Spektroskopie
Mit der Inline-Raman-Spektroskopie ist eine genaue Analyse von Komplexbildnern in galvanischen Bädern möglich. Diese Anwendungsnotiz zeigt ein Beispiel mit einem 2060 Raman-Analysator.
- AN-PAN-1039Ortho- und Gesamtphosphat-Phosphor-Analyse online nach EN ISO 6878
Die Entfernung von Phosphor ist in Abwasseraufbereitungsanlagen unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Umweltgleichgewicht nicht durch eingeleitetes Abwasser gestört wird. In der Aufbereitungsanlage ist es wichtig, die bioverfügbare Konzentration von o-Phosphat-Phosphor (o-PO4-P) im Zulaufstrom zu kennen, entweder um Bakterien zu ernähren oder um die Menge an Reagenzien zu berechnen, die für die chemische Behandlung benötigt werden. Zur Überwachung der Einhaltung der Umweltvorschriften wird das behandelte Abwasser auf TP überwacht – die Summe aller vorhandenen unlöslichen und gelösten Phosphate. Mit dem Metrohm Process Analytics 2035 TP-Analysator (komplett mit integriertem Kompakt-Aufschlussküvetten-Photometermodul) behalten Sie rund um die Uhr den Überblick über sowohl o-PO4-P als auch TP nach DIN EN ISO 6878:2004-09.
- AN-PAN-1047Inline-Überwachung des Wassergehalts in Raffinerie-Produkten mit NIR-Spektroskopie
Eine sicherere Möglichkeit zur Überwachung des Feuchtigkeitsgehalts in den Kopffraktionen der Rohdestillationseinheit ist die Inline-Nahinfrarotspektroskopie mit dem NIR-Ex-Analysator 2060.
- AN-PAN-1055Überwachung von Qualitätsparametern in Reinigungsbädern der Waferherstellung
Eine schnelle Inline-Überwachung der wichtigsten SC1/SC2-Badbestandteile ist mit reagenzfreier Nahinfrarotspektroskopie, z. B. dem 2060 The NIR-R-Analysator, möglich.
- AN-PAN-1011Caprolactam-Herstellung
Die Analyse der Permanganat-Absorptionszahl (PAN) gemäß ISO 8660 gewährleistet die Reinheit von Caprolactam, einem Vorprodukt von Nylon 6. Diese Applikation beschreibt die kontinuierliche PAN-Überwachung in Echtzeit.
- AN-PAN-1018Online-Analyse von Säuren, Basen und Aluminium in Eloxalbädern
Durch das Eloxieren von Metalloberflächen wird die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit verbessert. Mit dem 2060 TI Process Analyzer oder dem 2026 HD Titrolyzer können Ätzbäder präzise online überwacht werden.
- AN-PAN-1012Chemisches Vernickeln für Halbleiter- und PCB-Industrie
In einem stromlosen Nickelbad müssen die verbrauchten Inhaltsstoffe regelmässig nachgefüllt werden, um eine gleichmässige Schicht der Nickel-Phosphor-Legierung zu garantieren. Das macht eine Online-Überwachung der aktiven Badbestandteile notwendig. Zu den zu kontrollierenden Parametern gehören der pH-Wert (4,5–5,0) sowie die Nickel- (NiSO4 < 10 g/L) und Hypophosphit-Konzentration (NaH2PO2: 1–12 %). Darüber hinaus können auch (mittels CVS) Sulfat, Alkalinität und organische Additive bestimmt werden.
- AN-PAN-1068Online-Elementanalyse von Kupfer, Zinn und Zink in Weißbronzebädern mittels XRF
In dieser Application Note wird erläutert, wie der 2060 XRF Process Analyzer eine chemische Echtzeitüberwachung der Kupfer-, Zinn- und Zinkkonzentrationen in Weißbronze-Beschichtungsbädern ermöglicht.
- AN-PAN-1003Online-Analyse der Aminkonzentration in Kohlenstoffabscheidungsanlagen
Kohlenstoffabscheidungssysteme entfernen Kohlendioxid aus Rauchgasen. Die Online-Analyse von Aminen und Kohlendioxid verbessert die Aminnutzungseffizienz und senkt die Betriebskosten.