Applikationen
- AB-098Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) und seiner Verbindungen
Neben dem natürlichen Vorkommen in Obst und Gemüse, wird Ascorbinsäure (Vitamin C) als Antioxidationsmittel in Lebenmitteln und Getränken verwendet. Darüber hinaus ist Ascorbinsäure auch in zahlreichen Arzneimitteln vorhanden.Ascorbinsäure sowie deren Salze und Ester können durch Titration oder mittels Polarographie bestimmt werden, wobei die Ascorbinsäure jeweils zu Dehydroascorbinsäure oxidiert wird.Bei der titrimetrischen Bestimmung kann eine bi-voltametrische oder photometrische Äquivalenzpunktindikation verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass nur die bi-voltametrische Indikation von Eigenfärbungen der Probe unabhängig ist. Die Polarographie ist die selektivste der beschriebenen Methoden, da andere reduzierende oder oxidierende Substanzen nicht erfasst werden.
- AN-T-086Vitamin C in Orangensaft
Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure oder L-Ascorbinsäure, ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der an der Reparatur von Gewebe und der enzymatischen Produktion bestimmter Neurotransmitter beteiligt ist. Es wird für die Funktionsfähigkeit mehrerer Enzyme und die Immunabwehr benötigt, ist aber auch ein wichtiges Antioxidans. Dieser Nährstoff kommt in vielen Lebensmitteln vor und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Diese Application Note beschreibt die photometrische Bestimmung von Ascorbinsäure gemäß der Norm ISO 6557-2. Zur Verbesserung der Objektivität des bestimmten Äquivalenzpunkts und der Reproduzierbarkeit der Resultate wird ein Autotitrator mit photometrischem Sensor verwendet ‒ die Optrode. Das Titriermittel 2,6-Dichlorophenolindophenol (DCIP oder DPIP) dient gleichzeitig als Titriermittel und Indikator.