Applikationen
- AN-M-003Phosphat in «produced water» mittels IC/MS-Kopplung nach Probenvorbereitung durch Inline-Dialyse
Bestimmung von Phosphat in «produced water», welches bis zu 100 g/L Chlorid sowie Rohöl enthält, mittels Anionenchromatgraphie und anschliessender Leitfähigkeits- und MS-Detektion nach Inline-Dialyse.
- AN-M-004Bromid- und Bromatspuren in Trinkwasser durch IC-MS, Bestimmung der Methodendetektionsgrenze (MDL = method detection limit)
Bestimmung von Bromid und Bromat in Trinkwasser mittels Anionenchromatographie und anschliessender MS-Detektion.
- AN-M-005Spuren von Diethylamin und Triethylamin durch IC MS
Bestimmung von Diethylamin und Trimethylamin mittels Kationenchromatographie mit MS-Detektion.
- AN-M-007Bestimmung von Harnstoff in ultrareinem Wasser mittels IC-MS
Harnstoff ist kein typischer Analyt für die Ionenchromatographie. In Kombination mit MS ist die IC jedoch die Methode der Wahl für die Spurenanalyse von Harnstoff in ultrareinem Wasser. Dieses Application Note zeigt die Bestimmung von Harnstoffkonzentrationen im ppb-Bereich mithilfe der Säule Metrosep C 6 - 250/4.0.
- AN-M-008Bestimmung von Chromat in Wasser durch IC-ICP/MS-Detektion
Das hexavalente Chrom, auch als Chromat oder Cr(VI) bezeichnet, gilt als toxisch und potenziell krebserregend, weshalb seine Konzentration im Trinkwasser so gering wie möglich sein sollte. Die Bestimmung von Cr(VI) erfolgt durch die Kopplung der Ionenchromatographie mit ICP/MS. Die Trennung erfolgt auf der Säule Metrosep A Supp 1 Guard/4.6.
- AN-M-009Bestimmung von Chrom(VI) in Migrationslösung aus Spielzeug durch IC-ICP/MS
Chromat (Cr(VI)) gilt als toxisch und potentiell krebserregend, weshalb dessen Konzentration in Kinderspielzeug so gering wie möglich sein sollte. Die EU-Richtlinie 2009/48/EC definiert Grenzwerte für die Migration von Chromat aus Kinderspielzeug. Die salzsäuresaure Migrationslösung wird mit einem Puffer verdünnt. 2000 μL dieser Lösung werden automatisch mittels der intelligenten Anreicherungstechnik und Matrixeliminierung injiziert. Die Detektion erfolgt durch ICP/MS.
- AN-M-010Speziationsanalytik von Arsen- und Selen in Trinkwasser durch IC-ICP/MS
Anorganische Arsen- und Selenspezies sollten im Trinkwasser maximale Schadstoffkonzentrationen (Maximal Contaminant Level, MCL) von 10 und 50 µg/L nicht übersteigen. Da beide Elemente jeweils in zwei Oxidationsstufen – der drei - und fünfwertigen – auftreten, ist vor der ICP/MS-Detektion ein Trennungsschritt nötig. Diese Application Note zeigt die gleichzeitige Bestimmung der beiden Arsen- (Arsenit und Arsenat) und Selenspezies (Selenit und Selenat). Die Trennung erfolgt auf der Säule Metrosep Dual 3 - 100/4.0.
- AN-M-011Die Bestimmung von löslichem Cr(lll) und Cr(VI) in alkalischem Bodenextrakt durch IC-ICP/MS
Boden enthält in der Regel geringe Anteile an Chrom, die meist aus Gesteinsverwitterungen, aber auch aus anthropogenen Quellen stammen. Die Speziationsanalytik von dreiwertigem – Cr(III) – und sechswertigem Chrom – Cr(VI) – ist wichtig, da ersteres ein Spurenelement und letzteres sehr toxisch ist. Die beiden Chromspezies werden als Cr(III)-EDTA-Komplex und Chromat auf der Säule Metrosep A Supp 4 - 250/4.0 getrennt. Die massenspektrometrische Isotopenverdünnungsanalyse (SIDMS) dient der Quantifizierung.
- AN-M-012Eisenspeziationsanalytik in Boden durch IC-ICP/MS gemäss EPA SW846 Method 6800
Die Speziationsanalytik von Eisen ist wichtig, da dessen Oxidationsstufe einen grossen Einfluss auf das Umweltverhalten hat, sowohl was die Aufnahme durch Organismen als auch den Transport und die Speicherung des Elements angeht. Eisen(II) und Eisen(III) werden auf der Säule Metrosep A Supp 10 S-Guard/4.0 getrennt. IC-ICP/MS mit Isototopenverdünnung dient der Quantifizierung.
- AN-M-013Chromspeziation mittels IC-ICP-MS
Die Unterscheidung zwischen Cr(III) und Cr(VI) ist gemäß den Richtlinien der ISO 24384 durch die Kombination von Ionenchromatographie und induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie möglich.
- AN-M-014Spurenanalyse von Perchlorat in Trinkwasser – Bestimmung nach US EPA 332.0 mittels IC-MS/MS
Eine Verunreinigung von Trinkwasser mit Perchlorat kann verschiedene Ursachen haben. Neben natürlichen Vorkommen können anthropogene Quellen wie Düngemittel und Raketentreibstoff zu einer gefährlichen Wasserkontamination beitragen. Perchlorat beeinträchtigt die Iodaufnahme der Schilddrüse. Neugeborene und Kinder sind davon besonders betroffen, da Schilddrüsenhormone essenziell für das Wachstum sind. Neben der Ionenchromatographie (IC) mit anschliessender Leitfähigkeitsdetektion kann die IC in Verbindung mit einem MS-Detektor verwendet werden, um Perchlorat unterhalb des µg/L-Bereichs zu messen. In dieser Application Note wird die IC zur Erfüllung der Anforderungen von EPA 332.0 in Verbindung mit einem Triple-Quadrupol-MS durchgeführt (IC-MS/MS). Mit diesem IC-MS/MS-Aufbau wird eine mögliche Störung durch Sulfat vermieden.
- AN-M-015Spurenbestimmung von Halogenessigsäuren, Dalapon und Bromat in Trinkwasser
Bei der Chlorung von Trinkwasser können krebserregende Nebenprodukte entstehen. Die EPA-Methode 557 ermöglicht die Quantifizierung von Halogenessigsäuren im µg/L-Bereich mit der IC-MS/MS-Technologie von Metrohm.
- AN-M-016Trennung von Halogenessigsäuren in Wasser
Bei der Trinkwasserdesinfektion mit Chlor, Chloramin oder Ozon können potenziell giftige halogenierte Nebenprodukte entstehen. Die Desinfektionsmittel können mit natürlich vorkommenden Bromiden und/oder organischen Stoffen im Quellwasser reagieren und eines der häufigsten und hochgiftigen Desinfektionsnebenprodukte (DBPs) bilden: Halogenessigsäuren (HAAs). Zum Schutz der menschlichen Gesundheit sind die maximal tolerierbaren Mengen an HAA im Trinkwasser reguliert (EPA 816-F-09-004). Die EPA-Methode 557 spezifiziert die Analyse von HAAs neben Bromat und Dalapon durch Ionenchromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektroskopie (IC-MS/MS) mit LODs zwischen 0,02 und 0,11 µg/L. Allerdings wird auch mit Einzel-MS eine hohe Empfindlichkeit erreicht, um die aktuellen MCLs mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen. Diese Application Note beschreibt die Analyse von Bromat, Chlorit, Monochloressigsäure (MCAA), Monobromessigsäure (MBAA), Bromchloressigsäure (BCAA), Bromdichloressigsäure (BDCAA), Dibromessigsäure (DBAA), Dichloressigsäure (DCAA), Tribromessigsäure ( TBAA), Chlordibromessigsäure (CDBAA) und Trichloressigsäure (TCAA) mit IC/MS. Der Metrohm Driver 2.1 für EmpowerTM bietet die Analyse als einzige Softwarelösung mit EmpowerTM.
- AN-N-001Nitrat und Perchlorat in Salzsäure-Eluat
Bestimmung von NO3- und ClO4- in Anwesenheit eines erheblichen HCl-Überschusses mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion (unter Verwendung eines Zeitprogrammes für Full Scale Wechsel nach 18 min).
- AN-N-002Bestimmung von Methylarson- und Dimethylarsinsäure
Bestimmung von Methylarson- und Dimethylarsinsäure mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-003Fünf Anionen in Lötpaste
Bestimmung von Anionen in Lötpaste nach alkoholischer Extraktion mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-004Fluorid, Chlorid, Bromid, Nitrat und Sulfat in organischen Substanzen nach Schöniger-Verbrennung
Bestimmung von Anionen in einer Schöniger-Absorptionslösung eines Testgemischs ohne H2O2-Abbau mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-005Siliciumdioxidspuren (SiO2) in Wasser (z. B. Kesselwasser) nach Anreicherung
Bestimmung von Siliciumdioxid (als Silicat) in reinem Wasser mit Anreicherung mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion (ohne Nachsäulenderivatisierung).
- AN-N-006Chlorid, Nitrat, Phosphat, Sulfat und Oxalat in getrockneten Kartoffeln
Bestimmung von Chlorid, Nitrat, Phosphat, Sulfat und Oxalat in getrockneten Kartoffeln mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter konduktometrischer Detektion.
- AN-N-007Acetat und Methansulfonat in einem organischen Dinatriumsalz
Bestimmung von Acetat und Methansulfonat in einem organischen Salz mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-008Fünf Anionen in einem organischen Lösungsmittel (Toluol)
Bestimmung von Acetat, Format, Chlorid, Bromid und Sulfat in Toluol-Mutterlauge mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-009Carbonat in einer Aminlösung
Bestimmung von Carbonat in einer Lösung aus Methylmonoethanolaminen mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-010Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in Blätterextrakten von Pflanzen
Bestimmung von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in Blätterextrakten von Pflanzen mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter konduktometrischer Detektion.
- AN-N-011Chlorid, Bromid und Iodid in alkalihaltigen Verbrennungslösungen
Bestimmung von Chlorid, Bromid und Iodid in alkalihaltigen Verbrennungslösungen mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-012Acetat, Lactat und Chlorid in Elektrolytlösungen
Bestimmung von Acetat, Lactat und Chlorid in Elektrolytlösungen mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-013Chlorid, Nitrat und Sulfat in zuckerhaltigen Lösungen
Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in zuckerhaltigen Lösungen ohne Matrixeliminierung mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter konduktometrischer Detektion.
- AN-N-014Fünf Anionen in Abwasser
Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat und Sulfat in einer Abwasserprobe mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter konduktometrischer Detektion.
- AN-N-015Bestimmung von Pyrophosphat, Tripolyphosphat und Trimetaphosphat
Bestimmung von Pyrophosphat, Tripolyphosphat und Trimetaphosphat mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-022Iodidspuren in Salzsäure (25%) mittels amperometrischer Detektion
Bestimmung von Iodidspuren in HCl (25%) mittels Anionenchromatographie und anschliessender amperometrischer Detektion mit einer Silberelektrode.
- AN-N-024Carbonatspuren in Harnstoff
Bestimmung von Carbonatspuren in Harnstoff mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-025Nitrit-, Thiosulfat- und Iodidspuren mittels amperometrischer Detektion
Bestimmung von Nitrit-, Thiosulfat- und Iodidspuren mittels Anionenchromatographie und anschliessender amperometrischer Detektion mit der Kohlenpastenelektrode.
- AN-N-027Bromid- und Iodidspuren mittels amperometrischer Detektion
Bestimmung von Bromid- und Iodidspuren mittels Anionenchromatographie und anschliessender amperometrischer Detektion mit einer Silberelektrode.
- AN-N-028Bromidspuren in Salzsäure (32%) mittels amperometrischer Detektion
Bestimmung von Bromidspuren in HCl (32%) mittels Anionenchromatographie und anschliessender amperometrischer Detektion mit einer Silberelektrode.
- AN-N-030Nitrat, Sulfat und Thiocyanat in Zusatzstoffen für Baustoffe
Bestimmung von Nitrat, Sulfat und Thiocyanat in Zusatzstoffen für Baustoffe mittels Anionenchromatographie und anschliessender konduktometrischer Detektion.
- AN-N-033Fluorid und Chlorid in Gips
Bestimmung von Fluorid und Chlorid in Gips mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter konduktometrischer Detektion.
- AN-N-034Sulfat in Gips
Bestimmung von Sulfat in Salzsäure nach Aufschluss von Gips mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter konduktometrischer Detektion.
- AN-N-037Perchlorat in Prozesswasser
Bestimmung von Perchlorat in Prozesswasser mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-038Iodidspuren in Essigsäure mittels amperometrischer Detektion
Bestimmung von Iodidspuren in Essigsäure mittels Anionenchromatographie und anschliessender amperometrischer Detektion mit der Kohlenpastenelektrode.
- AN-N-039Iodid in Abwasser (Farbstoffindustrie) mittels Dialyse für die Probenvorbereitung
Bestimmung von Iodid in Abwasser (Farbstoffindustrie) mittels Anionenchromatographie und anschliessender amperometrischer Detektion mit einer Silberelektrode und Dialyse für die Probenvorbereitung.
- AN-N-040Cyanid in einer Standardlösung mit der Säule Metrosep A Supp 1- 250/4.6
Bestimmung von Cyanid mittels Anionenchromatographie und anschliessender amperometrischer Detektion mit einer Silberelektrode.
- AN-N-044Silicat in Leitungswasser
Bestimmung von Silicat in Leitungswasser mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-045Chromat mittels Nachsäulenderivatisierung
Bestimmung von Chromat mittels Anionenchromatographie und anschliessender Nachsäulenderivatisierung und UV/VIS-Detektion.
- AN-N-046Bestimmung von Fosetyl-Aluminium durch nicht suppressierte Ionenchromatographie
Bestimmung von Fosetyl-Aluminium (Aluminium-tris (o-Ethylphosphat)) mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-048Carbonat in Waschpulver
Bestimmung von Carbonat in Waschpulver mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-049Borat und Silicat in Waschpulver
Bestimmung von Borat und Silicat in Waschpulver mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-051Acetat, Chlorid, Citrat und Sulfat in einem Konzentrat einer aminosäure- und dipeptidhaltigen Infusionslösung
Bestimmung von Acetat, Chlorid, Citrat und Sulfat in einem Konzentrat einer Infusionslösung mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion. Nicht suppressierte IC wird eingesetzt, um Interferenzen durch die Aminosäuren zu vermeiden.
- AN-N-054Borat und Silicat in hochreinem Wasser
Bestimmung von Borat und Silicat in hochreinem Wasser mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-N-057Chlorid und Sulfat in einem Reaktivfarbstoff
Bestimmung von Chlorid und Sulfat in einem Reaktivfarbstoff mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion. Suppressierte IC funktioniert nicht, da der Farbstoff in einer alkalihaltigen Lösung hydrolysiert wird und Sulfat freisetzt.
- AN-N-058LOD und LOQ für die Bestimmung von Silicat und Borat nach EPA (MDL-Verfahren)
Bestimmung von Silicat und Borat und ihrer qualitativen (LOD) und quantitativen Bestimmungsgrenzen (LOQ) nach EPA-Verfahren für die Methodendetektionsgrenze (MDL) mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion und Metrohm Inline-Kalibrierung.
- AN-N-061Acetat, Chlorid und Malat in Infusionslösungen
Bestimmung von Acetat, Chlorid und Malat in einer Infusionslösung mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter Leitfähigkeitsdetektion.