Applikationen
- AN-K-015Wasser in süsser Lakritze
Bestimmung des Wassergehalts in süsser Lakritze mittels Karl-Fischer-Titration. Zur Auflösung der Probe werden eine Mischung aus Methanol und Formamid als Lösungsmittel und ein Hochfrequenz-Homogenisator als Rührvorrichtung eingesetzt.
- AN-K-016Wasser in Lemongrasöl
Bestimmung des Wassergehalts in Lemongrasöl mittels Karl-Fischer-Titration. Um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden, werden spezielle KF-Reagenzien für Aldehyde und Ketone eingesetzt. Des Weitern erfolgt die Bestimmung bei 0 ... 4 °C.
- AN-K-017Wasser in expandierbarem Polystyrol – KF-Ofensystem mit geschlossenen Probenvials vereinfacht Analysen
Wasser in expandierbarem Polystyrol (EPS) kann sich negativ auf die Wärmedämmeigenschaften auswirken, da es die Wärmeleitfähigkeit erhöht. Wird EPS einer sehr feuchten Umgebung ausgesetzt, nimmt es unter Umständen noch mehr Wasser auf und die Wärmedämmung verschlechtert sich weiter.Für eine direkte Analyse des Feuchtigkeitsgehalts mittels Karl-Fischer-Titration muss das Wasser in mehreren zeitaufwendigen Schritten aus dem EPS extrahiert werden. Aus diesem Grund wird der Wassergehalt bevorzugt mit einem KF-Ofensystem bestimmt. Da sich EPS beim Erwärmen ausdehnt, ist eine Verwendung der nach ASTM D6869 geforderten Probenschiffchen nicht möglich, da das KF-Ofensystem durch EPS kontaminiert wird. Diese Application Note beschreibt die Bestimmung des Wassergehalts von EPS unter Verwendung eines KF-Ofensystems mit geschlossenen Probenvials. Eine Bestimmung dauert in Abhängigkeit vom Wassergehalt der Probe und der Probengrösse etwa 7 bis 14 Minuten.
- AN-K-018Wasser in Cyclopropylmethylketon
Bestimmung des Wassergehalts in Cyclopropylmethylketon mittels Karl-Fischer-Titration durch coulometrische Titration unter Verwendung von speziellen Reagenzien für Aldehyde und Ketone.
- AN-K-019Wasser in Harnstoff
Bestimmung des Wassergehalts in Harnstoff mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-020Wasser in Mehl
Bestimmung des Wassergehalts in Mehl mittels Karl-Fischer-Titration. Um die Analysendauer zu kürzen und präzisere Ergebnisse zu erhalten, erfolgen die Bestimmungen bei 50 °C.
- AN-K-021Wasser in einem tierischen Fettextrakt
Bestimmung des Wassergehalts in einem tierischen Fettextrakt mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-022Wasser in Pestizidformulierungen
Bestimmung des Wassergehalts in Pestizidformulierungen (in Cyclohexanon) mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-023Wasser in Ethylendichlorid
Bestimmung des Wassergehalts in Ethylendichlorid mittels Karl-Fischer-Titration. Da die Probe freies Chlor enthalten könnte, welches die Bestimmung beeinträchtigt, müssen getrennte KF-Reagenzien eingesetzt werden.
- AN-K-024Wasser in geräuchertem Fisch (Lachs, Forelle)
Bestimmung des Wassergehalts in geräuchertem Lachs und geräucherter Forelle mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-025Wasser in Kartoffelchips
Bestimmung des Wassergehalts in Kartoffelchips mittels Karl-Fischer-Titration unter Verwendung der Ofenmethode (140 °C).
- AN-K-026Wasser in gebrauchtem Schmieröl
Bestimmung des Wassergehalts in gebrauchtem Schmieröl mittels Karl-Fischer-Titration durch coulometrische Titration. Um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden, werden spezielle KF-Reagenze eingesetzt.
- AN-K-027Wasser in Kalk (CaCO3)
Bestimmung des Wassergehalts in Kalk mittels Karl-Fischer-Titration unter Verwendung der Ofenmethode (150 °C).
- AN-K-028Wasser in Farbpaste
Bestimmung des Wassergehalts in Farbpaste mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-029Wasser in Gewürzen (Majoran, Muskat, Pfeffer)
Bestimmung des Wassergehalts in Gewürzen mittels Karl-Fischer-Titration. Um das Wasser der Zellen freizusetzen, muss ein Hochfrequenz-Homogenisator eingesetzt werden.
- AN-K-030Wasser in Bismutoxidnitrat (BiONO3)
Bestimmung des Wassergehalts in Bismutoxidnitrat mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-031Wasser in 2-Methyl-1,3-Butadien und 2,5-Norbornadien
Bestimmung des Wassergehalts von 2-Methyl-1,3-Butadien und 2,5-Norbornadien mittels Karl-Fischer-Titration unter Verwendung eines speziellen Lösungsmittelgemischs, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden.
- AN-K-032Wasser in Acetophenon und Benzophenon
Bestimmung des Wassergehalts in Acetophenon und Benzophenon mittels Karl-Fischer-Titration unter Verwendung spezieller KF-Reagenzien für Ketone/Aldehyde, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden.
- AN-K-033Wasser in Piperidin und Piperazin
Bestimmung des Wassergehalts in Piperidin und Piperazin mittels Karl-Fischer-Titration unter Verwendung eines gepufferten Lösungsmittelgemischs.
- AN-K-034Wasser in Melamin
Bestimmung des Wassergehalts in Melamin mittels Karl-Fischer-Titration in einem gepufferten Lösungsmitelgemisch bei 50 °C.
- AN-K-035Wasser in Beta-Caprolactam
Bestimmung des Wassergehalts in Beta-Caprolactam mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-036Wasser in Vinylchlorid (Chloroethylen)
Bestimmung des Wassergehalts in Vinylchlorid mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-037Wasser in 2-Methyl-5-Mercaptothiadiazol
Bestimmung des Wassergehalts von 2-Methyl-5-Mercaptothiadiazol mittels Karl-Fischer-Titration unter Verwendung eines speziellen Lösungsmittelgemischs, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden.
- AN-K-038Wasser in N-Acetyl-L-Cystein
Bestimmung des Wassergehalts von N-Acetyl-L-Cystein mittels Karl-Fischer-Titration unter Verwendung eines speziellen Lösungsmittelgemischs, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden.
- AN-K-039Wasser in Penicillin-G-Kalium
Diese Application Note beschreibt die Bestimmung des Wassergehalts in Penicillin mit Hilfe der volumetrischen Karl-Fischer-Titration. Unerwünschte Nebenreaktionen können durch die Verwendung spezieller Lösungsmittelmischungen vermieden werden.
- AN-K-040Wasser in Margarine
Bestimmung des Wassergehalts in Margarine mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-041Wasser in flüssigem Ammoniak
Bestimmung des Wassergehalts in flüssigem Ammoniak mittels Karl-Fischer-Titration nach Absorption des Wassers in Ethylenglycol.
- AN-K-042Wasser in Siliconöl
Bestimmung des Wassergehalts in Siliconöl mittels Karl-Fischer-Titration durch coulometrische Titration.
- AN-K-043Wasser in Anilin
Bestimmung des Wassergehalts von Anilin in gepuffertem Lösungsmittel mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-044Wasser in Panthenol
Bestimmung des Wassergehalts in Panthenol mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-045Wasser in Methylcyclohexan
Bestimmung des Wassergehalts in Methylcyclohexan durch coulometrische Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-046Wasser in Kalziumcarbonat (Kreide, Kalk)
Bestimmung des Wassergehalts in Kalziumcarbonat durch volumetrische Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-047Bestimmung des Wassergehalts in Transformatorenöl mittels 885 Compact Oven Sample Changer und 899 Coulometer
Diese Application Note beschreibt die Bestimmung des Wassergehalts in Transformatorenöl mit der Ofentechnik.
- AN-K-048Probenvorbereitung mittels Ofentechnik – relative Blindprobe
Grosse Probenvolumina führen häufig zu hohen Blindwerten. Dieses Application Note beschreibt die Bestimmung eines relativen Blindwerts und trägt damit zur Verbesserung der Richtigkeit der Ergebnisse bei.
- AN-K-049Wasser in Kunststoffgranulat – Störungsfreie Bestimmung nach ASTM D6869
Der Wassergehalt oder auch Feuchtigkeitsgehalt von Kunststoffen ist ein wichtiger Qualitätsparameter, da er Auswirkungen auf die Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit einiger Kunststoffe hat. Ein hoher Wassergehalt kann zum Abbau des Kunststoffs durch Hydrolyse führen oder Oberflächenfehler verursachen. Zudem kann er die physikalischen Eigenschaften einiger Kunststoffe beeinträchtigen.Für diese Analyse wird die Trockenschrankmethode eingesetzt, da in den Kunststoffen enthaltene flüchtige Verbindungen Störfaktoren darstellen, wenn der Wassergehalt direkt mittels coulometrischer Karl-Fischer-Titration bestimmt wird. In dieser Application Note wird die Wassergehaltsbestimmung von Polycarbonat-Granulat mit dem 885 Compact Oven Sample Changer und 899 Coulometer beschrieben.
- AN-K-050Bestimmung des Wassergehalts in Gelatine mittels 885 Compact Oven Sample Changer und 899 Coulometer
Diese Application Note beschreibt die Bestimmung des Wassergehalts in Gelatine mittels Ofentechnik.
- AN-K-051Bestimmung des Wassergehalts in Spirituosen mit MATi 10
Diese Application Note beschreibt die automatisierte Bestimmung des Wassergehalts in Likör (30% v/v) mittels volumetrischer Karl-Fischer-Titration (MATi 10).
- AN-K-052Bestimmung des Wassergehalts in Natriumacetat mit MATi 10
In dieser Application Note wird die Karl-Fischer-Titration zur Bestimmung des Wassergehalts in Natriumacetat-Trihydrat verwendet. Mit dem MATi 10 kann diese Bestimmung automatisiert werden, was dem Anwender Zeit im Labor spart.
- AN-K-053Bestimmung des Wassergehalts in Zahnpasta mittels MATi 10
Dieses Application Note beschreibt die automatische Bestimmung des Wassergehalts in Zahnpasta mittels der volumetrischen Karl-Fischer-Titration (MATi 10).
- AN-K-054Bestimmung des Wassergehalts in Tabletten
Dieses Application Note beschreibt die Bestimmung des Wassergehalts in Tabletten mittels automatischer volumetrischer Titration inklusive Probenvorbereitung (MATi 11).
- AN-K-067Bestimmung des Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels coulometrischer Titration nach ASTM D1492
Der Bromindex gibt den Grad der Ungesättigtheit an und basiert auf der einfachen Addition von Brom an die Doppelbindung von Alkenen. Für jedes Mol Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung wird ein Mol Brom verbraucht. Der Bromindex ist ein Mass für den Olefingehalt in aromatischen Kohlenwasserstoffen. Diese Application Note beschreibt die Bestimmung mittels coulometrischer Titration nach ASTM D1492.
- AN-K-068Wassergehaltsbestimmung und Säure-Base-Titration parallel
Die Wassergehaltsbestimmung mittels volumetrischer Karl-Fischer-Titration ist eine der wichtigsten Analysen weltweit. Mit dem aus einem OMNIS Titrator und einem OMNIS Sample Robot bestehenden OMNIS-System kann eine vollautomatische Analyse des Wassergehalts verschiedener Produkte und Matrices durchgeführt werden. Der OMNIS Sample Robot kann mehrere verschiedene Titrationen parallel durchführen. In dieser Application Note präsentieren wir die Ergebnisse einer volumetrischen Karl-Fischer-Titration, die parallel zu einer wässrigen Säure-Base-Titration auf demselben System durchgeführt wurde. Der Wassergehalt wird durch die parallel laufende wässrige Titration nicht beeinträchtigt, was die Kombination von potentiometrischen Titrationen und Karl-Fischer-Titrationen auf dem gleichen automatisierten System ermöglicht.
- AN-K-069Wasser in E-Liquids – Vollautomatische Bestimmung mittels volumetrischer Karl-Fischer-Titration
Die Branche für E-Zigaretten und sogenannte „Dampfer‟ wächst stetig. Die in diesen Produkten verwendeten Gemische werden für gewöhnlich als E-Liquid, E-Fluid oder E-Juice bezeichnet. Zur Sicherung der Qualität dieser E-Liquids müssen die wichtigsten Qualitätsparameter geprüft werden. Ein wichtiger Qualitätskontrollparameter ist der Wasser- oder Feuchtigkeitsgehalt.Die Bestimmung des Wasser-/Feuchtigkeitsgehalts mittels Karl-Fischer-Titration (KFT) ist ein bewährtes und zuverlässiges Verfahren. Die Vorteile der KFT im Vergleich zu anderen Methoden sind ihre Genauigkeit, Geschwindigkeit und Selektivität. Bei Proben mit einem hohen Wassergehalt, wie z. B. E-Liquids, ist die volumetrische KFT die bevorzugte Methode.In dieser Application Note wird ein System für die schnelle und zuverlässige Bestimmung des Wassergehalts von E-Liquids vorgestellt. Dieses vollautomatisierte System führt die Analyse vollkommen unbeaufsichtigt durch, einschliesslich Systemvorbereitung, Blindprobe, Titer- und Probenbestimmung. Der Arbeitsaufwand des Bedieners wird somit auf das Abwiegen der Probe und das Einsetzen der verschlossenen Probengefässe in das System reduziert.
- AN-K-070Wasser in Erdölprodukten
Feuchtigkeit in Erdölprodukten verursacht mehrere Probleme: Korrosion und Verschleiß in Rohrleitungen und Lagertanks, eine Zunahme der Schmutzfracht, die zu einer verminderten Schmierung führt, verstopfte Filter oder sogar schädliches Bakterienwachstum. Infolgedessen kann ein erhöhter Wassergehalt zu Schäden an der Infrastruktur, höheren Wartungskosten oder sogar unerwünschten Ausfallzeiten führen. Die coulometrische Karl-Fischer-Titration ist die Methode der Wahl bei niedrigem Wassergehalt in Erdölprodukten. Mithilfe eines Karl-Fischer-Ofens wird das in der Probe vorhandene Wasser vor der Titration verdampft, was zu einer erheblichen Reduzierung der Matrixinterferenzen führt. Zudem kann das Verfahren vollständig automatisiert werden. Dies ermöglicht eine zuverlässige sowie kostengünstige Analyse des Wassergehalts nach ASTM D6304 (Verfahren B) von Produkten wie Diesel, Hydrauliköl, Schmierstoffen, Additiven, Turbinenöl und Grundöl.
- AN-K-071Wassergehalt in Mehl, Teig und Brot
Die Wassergehaltsbestimmung mittels volumetrischer Karl-Fischer-Titration ist eine der wichtigsten Analysen weltweit, vor allem im Hinblick auf die Lebensmittelqualität. Dieser Parameter hat einen wesentlichen Einfluss auf das Wachstum von Mikroorganismen und wirkt sich daher indirekt auf die Lagerfähigkeit von Rohmaterialien und Endprodukten aus. Eine gleichbleibende Qualität kann nur durch präzise Messungen während des Prozesses erzielt werden. Diese Messung wird mit dem Metrohm Eco KF Titrator für Mehl, Teig und Backwaren durchgeführt.
- AN-K-07234433 HYDRANAL™ NEXTGEN Coulomat AG-FI
Karl-Fischer-Reagenzien enthalten Puffersubstanzen (üblicherweise Imidazol), da die Reaktionskonstante vom pH-Wert abhängt. Ein konstanter pH-Wert sorgt daher für wiederholbare Resultate. Im Jahr 2015 wurde Imidazol von der Europäischen Union als CMR-Stoff (karzinogen, mutagen oder toxisch) eingestuft und es wurde der Sicherheitshinweis H360D eingeführt, um vor einer möglichen Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit oder Schädigung des Säuglings im Mutterleib zu warnen. Mittlerweile sind auch andere imidazolfreie Reagenzien käuflich zu erwerben. Diese Application Note enthält eine Zusammenfassung der Testmessungen mit dem 34433 HYDRANAL™ NEXTGEN Coulomat AG-FI.
- AN-K-073Volumetrische Karl-Fischer-Titration mit Scharlau Aquagent-Reagenzien
Testmessungen an Wasserstandards werden mit einem OMNIS KF Titrator und den Karl-Fischer-Reagenzien Aquagent® Complet 5 und Methanol Fast der Firma Scharlau durchgeführt.
- AN-K-074Wassergehalt in Rohöl, bestimmt mittels Karl-Fischer-Titration
Zur Bestimmung von Wasser in Rohöl empfiehlt ASTM D4928 die coulometrische Karl-Fischer-Titration mit der Ofenmethode, die eine vollständige Automatisierung für hohe Reproduzierbarkeit ermöglicht.
- AN-M-001Aliphatische Monocarbonsäuren in «produced water» mittels IC/MS-Kopplung
Bestimmung von Essig-, Propion-, Butter-, Valerian- und Capronsäure in «produced water» mittels Anionenchromatographie und anschliessender Leitfähigkeits- und MS-Detektion nach Nachsäulenaddition von Ammoniak für die MS-Detektion und Inline-Probenvorbereitung durch Dialyse.
- AN-M-002Chlorit, Chlorat und Perchlorat in Explosionsrückstand mittels IC/MS-Kopplung
Bestimmung von Chlorit, Chlorat und Perchlorat in Explosionsrückstand mittels Anionenchromatographie und anschliessender Leitfähigkeits- und MS-Detektion in Reihe.