Applikationen
- TA-037Amperometrische Detektion – eine Detektionsmethode für komplexe Analysenaufgaben
Die Ionenchromatographie wird als leistungsfähige Analysenmethode in zahlreichen Applikationen eingesetzt. Für komplexe Analysenaufgaben werden neben dem Leitfähigkeitsdetektor oft auch alternative Detektoren wie der amperometrische Detektor oder der UV/VIS-Detektor benutzt. Dieser Artikel beschreibt die Einsatzgebiete des amperometrischen Detektors. Stichwort: Antibiotika
- TA-040Automation bei der Ermittlung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB)
Bei hohem Probenaufkommen bietet es sich an, die einzelnen Schritte der CSB-Bestimmung zu automatisieren. Dieser Artikel zeigt auf inwiefern eine Automation für die Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs, mit Hilfe eines speziell dafür ausgelegten Systems, möglich ist.
- TA-044pH-Wert- und Leitfähigkeitsbestimmung sowie Titration in der Wasser- und Bodenanalytik
Das rasante Wachstum der Erdbevölkerung hat zu einem starken Anstieg des Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie der Produktion von Konsumgütern und Chemikalien geführt. Man schätzt, dass 17 Millionen chemische Verbindungen auf dem Markt sind, von denen 100'000 im grossindustriellem Massstab produziert werden. Viele davon gelangen in die Umwelt. Das verlangt nach empfindlichen Analysenverfahren und leistungsstarken Analyseinstrumenten.In der Wasser- und Bodenanalytik sind pH-Wert, Leitfähigkeit und der Sauerstoffbedarf wichtige Kenngrössen. Die ersten beiden sind schnell zu bestimmen; bei letzterer wird häufig die Titration eingesetzt, die auch bei zahlreichen Einzelbestimmungen Anwendung findet. Dieser Artikel beschreibt einige wichtige normkonforme Bestimmungen in der Wasser- und Bodenanalytik.
- TA-049Verbrennungsaufschluss und IC – Die Halogen- und Schwefelbestimmung in komplexen Matrices
Combustion IC (CIC) steht für die automatisierte Kombination von Verbrennungsaufschluss und Ionenchromatographie. In einem einzigen Analysenschritt ermöglicht die CIC den parallelen Nachweis von Halogenen und Schwefel in komplexen Matrices. Die Methode erfordert weder eine separate Methodenentwicklung für die Verbrennung noch einen internen Standard für die Quantifizierung.
- TA-052IC-ICP-MS-Analytik von iodierten Röntgenkontrastmitteln
Auf Grundlage der durchgeführten Versuche ist es möglich, die Effektivität der Ozonisierung von iodierten Röntgenkontrastmittel mittels IC-ICP-MS über die Menge des gebildeten Iodats zu ermitteln. Während eine 120-minütige Ozonisierung einen nahezu quantitativen Amidotrizoesäureabbau zu Iodat garantiert, sind unter gleichen Ozonisierungsbedingungen noch ca. 16% des Iomeprols vorhanden. Da bei Abwesenheit von Iodidanionen nur 14% in Iodatform vorliegt und im Ionenchromatogramm weitere noch nicht identifizierte Peaks auftreten, ist von weiteren iodhaltigen Abbauprodukten auszugehen. Allerdings ist es mit den gewählten ionenchromatographischen Bedingungen nicht möglich, die intakten iodierten Röntgenkontrastmittel zu erfassen. Durch IC-ESI-TOF-MS besteht zudem die Möglichkeit den Peak des nicht bekannten Abbauprodukts des Iomeprols zu identifizieren.
- TA-053Richtig pH messen – Kleine Ursache, grosse Wirkung
Der pH-Wert ist eine der wichtigsten Grössen in der analytischen Chemie und daher auch eine der am häufigsten gemessenen. Für eine schnelle Überprüfung genügt in manchen Fällen schon ein einfacher pH-Teststreifen. Wird aber ein genauer Messwert benötigt, ist ein präzises pH-Meter erforderlich. Ein solches ist in nahezu jedem Labor vorhanden und in der Regel schnell einsatzbereit. Der gemessene pH-Wert kann direkt am pH-Meter abgelesen und oft auch gleich GLP-konform archiviert werden. Um sicherzustellen, dass der gemessene Wert auch richtig ist, sollten vor einer pH-Messung die in diesem Artikel beschriebenen Punkte berücksichtigt werden.
- TA-054Online-Überwachung von atmosphärischen anorganischen Gasen und Aerosolen im Südosten und Nordwesten der Vereinigten Staaten
Dieser Artikel beschreibt die Zusammensetzung von atmospherischen anorganischen Gasen und Aerosolen im Südosten und Nordwesten der USA über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Die semikontinuierliche Beprobung im Stundentakt erfolgte mit dem MARGA-System von Metrohm Applikon. Die zeitliche Auflösung der Aerosol- und Gaszusammensetzung erlaubt es, Aussagen zur chemischen Herkunft und Hygroskopizität der Partikel zu treffen. Diese sind grundlegend für die Bewertung des Einflusses von Aerosolen auf das Klima.
- TA-057Chromat in Spielzeug, Leder und Trinkwasser
Chromat ist allergen, karzinogen und extrem giftig. Es unterliegt daher einer strengen Überwachung. Es ist in unterschiedlichen Konzentrationen in Trinkwasser, Spielzeug, Textilien, Leder und vielen weiteren Materialen enthalten. Metrohm hat diverse Methoden für die ionenchromatographische Chrom(VI)-Bestimmung entwickelt, die sich dank Inline-Probenvorbereitung für diverse Matices und Konzentrationsbereiche – von ng/L bis mg/L – eignen.
- TA-061Zwei Webinare zur Karl-Fischer-Titration: Grundlagen und Fehlerbehebung
Die Karl-Fischer-Titration bestimmt Wasser spezifisch und präzise. Sie gehört darum zu den weltweit meistverwendeten Labormethoden. Die Begleitartikel zu den beiden Webinaren über die Grundlagen respektive die Fehlerbehebung in der Titration fassen Kerninformationen daraus zusammen, u. a. zu den Themen Elektrodenhandhabung, Konditionierung der Titrierzelle und Bedeutung der Drift in der Karl-Fischer-Titration.
- TA-066Webinare: pH-Messung leicht gemacht
Obwohl pH-Messungen zu den am häufigsten verwendeten Analysemethoden in der Chemie gehören und ihre Durchführung als relativ einfach gilt, müssen für korrekte und genaue Messergebnisse mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Im Begleitartikel zu den beiden Webinaren über pH-Messungen sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Im ersten Teil des Webinars liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der pH-Messung. Neben der Elektrodenauswahl, Wartung und Aufbewahrung wird ausführlich darauf eingegangen, welche Parameter unmittelbaren Einfluss auf die pH-Messung haben und wie sie kontrolliert werden können. Im zweiten Teil des Webinars geht es um die Behebung häufiger Fehler sowie Tipps und Tricks für eine korrekte pH-Messung in anderen Probenmatrizen als einfachen wässrigen Lösungen.
- WP-001Chrom(VI)-Bestimmung in Kinderspielzeug
Dieser Artikel beschreibt eine einfache und empfindliche Methode zur Chom(VI)-Bestimmung in Kinderspielzeug. Die zu analysierende Lösung wird nach DIN EN 71 aufbereitet. Sowohl die VIS-Detektion, als auch die Nachsäulenderivatisierung mittels Diphenylcarbizid sind Bestandteil dieser Methode. Das hier beschriebene Verfahren eignet sich zur genauen Bestimmung von hexavalentem Chrom im einstelligen ppt-Bereich und erfüllt darüber hinaus problemlos den durch die EU-Richtlinie 2009/48/EC vorgeschriebenen Grenzwert von 10 ppt.
- WP-002Grundlagen der Potentiometrie
Der vorliegende Beitrag behandelt Theorie, praktische Aspekte und Troubleshooting der Potentiometrie.
- WP-003pH-Messung: Sechs technische Tipps
Der pH-Wert ist eine der wichtigsten Grössen in der analytischen Chemie und daher auch eine der am häufigsten gemessenen. Für eine schnelle Überprüfung genügt in manchen Fällen schon ein einfacher pH-Teststreifen. Wird aber ein genauer Messwert benötigt, ist ein präzises pH-Meter erforderlich. Ein solches ist in nahezu jedem Labor vorhanden und in der Regel schnell einsatzbereit. Der gemessene pH-Wert kann direkt am pH-Meter abgelesen und oft auch gleich GLP-konform archiviert werden. Um sicherzustellen, dass der gemessene Wert auch richtig ist, sollten vor einer pH-Messung stets die in diesem Artikel beschriebenen Punkte berücksichtigt werden.
- WP-004Die Elektrochemie in den Umweltwissenschaften
Dieses Metrohm Whitepaper zeigt die wichtige Rolle der Elektrochemie in den Umweltwissenschaften auf. Die Anwendungen betreffen die Grundlagenforschung für die Brennstoffzelle, die Energie aus Abwasser gewinnt, die Elektrosanierung von kontamierten Böden sowie die elektrochemische CO2-Reduktion aus Treibhausgasen zur Isolierung von Chemierohstoffen.
- WP-007Elektrochemie in der Qualitätskontrolle von Nahrungsmittelverpackungen
Die Haltbarkeit von Nahrungsmitteln und Getränken hängt unter anderem vom Verpackungsmaterial ab. Metalle eignen sich ideal zum Verpacken, da sie sich mit verschiedenen passivierenden und lebensmittelverträglichen Schichten überziehen lassen. Elektrochemische Messungen wie die elektrochemische Impedanzspektroskopie (Electrochemical Impedance Spectroscopy, EIS) ermöglichen es, die Beschichtungen auf ihre Unversehrtheit zu überprüfen.
- WP-008Kopplung von Ionenchromatographie und Plasma-Massenspektrometrie
Durch die Kopplung von Ionenchromatographie und induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP/MS) entsteht ein leistungsfähiges Messsystem, das einige besonders herausfordernde Analysen meistert. Es ermöglicht z. B. die zuverlässige Bestimmung von Elementzusammensetzungen, Oxidationszuständen und chemischen Bindungen. Diese Informationen werden z. B. zur Beurteilung der Toxizität von Arzneimitteln, Umwelt- und Wasserproben sowie Lebensmitteln und Getränken benötigt.
- WP-009Bestimmung von Anionen in Leitungswasser nach der US EPA-Methode 300
Dieser Artikel beschreibt eine einfache Methode zur Bestimmung von sieben Standardanionen (Fluorid, Chlorid, Nitrit, Bromid,Nitrat, Phosphat, und Sulfat) nach der US EPA-Methode 300 Teil A. Für die Analyse wird ein IC-System mit der Inline-Ultrafiltration und Inline-Eluentenherstellung erweitert.
- WP-010Glyphosat und AMPA in Trinkwasser
Erstmals wird hier die Bestimmung von Glyphosat und dessen primaerem Metabolit AMPA in Trinkwasser mittels IC mit gepulster amperometrischer Detektion (flexIPAD) im tiefen μg/L-Bereich gezeigt. Verglichen mit der HPLC mit massenselektivem Detektor steht damit eine sehr kostengünstige Methode zur Bestimmung der Gehalte an Glyphosat und AMPA in Wasser und Lebensmitteln zur Verfügung. Mit einer Nachweisgrenze von ungefähr 1 μg/L kann die Einhaltung der Grenzwerte für Glyphosat u. a. in den USA, Kanada und Australien überprüft werden.
- WP-011Nachhaltige Tests bei Lack und Beschichtungen
Strengere Vorschriften und immer komplexere Produkte erschweren Tests in der Lack- und Beschichtungsindustrie. Die Hersteller fordern daher Analyseverfahren, die noch leistungsfähiger, sicherer und nachhaltiger sind. Tests mittels Vis-NIR-Spektroskopie sind eine nachhaltige und kosteneffiziente Alternative zu vielen nasschemischen Verfahren. In diesem White Paper wird beschrieben, wie dank Vis-NIR-Spektroskopie die Testverfahren für eine Vielzahl von Analysen während der Rezepturerstellung und Produktion von Lack und Beschichtungen auf wirtschaftliche und ökologische Weise verbessert werden.Schlüsselwörter: Tests, nachhaltig, VOC, Lack, Beschichtungen, Bindemittel, Harze, Additive, Pigmente, Lösungsmittel
- WP-012Korrosion vermeiden: Eine neue Methode zur TAN-Bestimmung in Rohöl und Mineralölprodukten
Viele Raffineriebetreiber verwenden billigere, schwer zu verarbeitende Rohöle, um ihre Gewinnspannen zu verbessern. Die Anzahl solcher billiger Rohöle auf dem Markt nimmt zu, doch sie bergen Risiken für den Käufer, verursacht zum Beispiel durch einen hohen Gehalt an Naphthensäuren und Schwefel. Schwefelverbindungen und Naphthensäuren gehören zu den Stoffen, die zum korrosiven Charakter von Rohölen und Mineralölprodukten beitragen. Aus diesem Grund ist das Korrosionsrisiko bei der Verarbeitung von Rohölen mit hohen Naphthensäure- und Schwefelanteilen erhöht. Raffineriebetreiber müssen bei der Verarbeitung dieser Rohöle den Kostenvorteil gegen das Risiko und die Kosten der Korrosionskontrolle abwägen. Eine zuverlässige Bestimmung der Säurezahl ist entscheidend für die Korrosionskontrolle. Unsere Gastautoren, Bert Thakkar, Bryce McGarvey und Colette McGarvey von Imperial Oil und Larry Tucker und Lori Carey von Metrohm USA, waren an der Entwicklung der neuen Methode ASTM D8045 zur Bestimmung der Säurezahl beteiligt. An dieser Stelle berichten sie über die Methode und darüber, wie sie entstanden ist.
- WP-014Hohe Produktivität und Profitabilität in der IC-Umweltanalytik
Brad Meadows ist Vizepräsident und Laborleiter in der US-amerikanischen Firma BSK Labs, das einige Umweltlabore und Dienstleistungszentren betreibt. Brad ist ein analytischer Chemiker und arbeitet bereits seit 15 Jahren in der Verwaltung von Analysenlaboren. Er hat seine Erfahrungen mit der Metrohm Ionenchromatographie mit uns geteilt – in Form von konkreten Zahlen und Fakten.
- WP-017Nahinfrarotspektroskopie in Arzneimittelbüchern
Die pharmazeutische Industrie ist so umfassend reguliert wie wohl keine andere Branche. Sie bedarf daher Analysenmethoden, die die Regulierungen erfüllen und gleichzeitig praktikabel sind. Dies gilt insbesondere für grosse Probemengen, wie sie etwa bei der Wareneingangskontrolle vorliegen. Hier sind besonders schnelle und einfache Analysemethoden gefragt, die die Routineanalytik vereinfachen und effizienter gestalten. Dieses White Paper beschreibt einige der wichtigsten Regulierungen in der pharmazeutischen Analytik und zeigt auf, wie die Vis-NIR-Spektroskopie die analytischen Problemstellungen der Pharmaindustrie gemäss den Regulierungen lösen kann.
- WP-018FDA 21 CFR, Teil 11 Anforderungen an die NIR-Spektroskopie
Dieses Metrohm White Paper zeigt die Anforderungen der FDA an die pharmazeutische Industrie in Bezug auf Software-Produkte auf. Umsetzungsbeispiele der von der FDA formulierten Vorschriften im 21 CFR, Teil 11 werden anhand der Vision Air Pharma Software dargestellt.Schlüsselwörter: elektronische Signaturen, Audit Trails, Nutzerverwaltung, Dokumentation
- WP-019Die Ionenchromatographie – eine universelle Technik mit vielen Anwendungen in der Pharmazeutischen Industrie
Die Ionenchromatografie ist eine flexible Technik mit einer grossen Auswahl an Verwendungszwecken in der Pharmaindustrie. – Hier werden einige Entwicklungstrends und neuste Fortschritte aufgezeigt.
- WP-020Nahinfrarotspektroskopie: Technikvergleich
Dieses White Paper vergleicht die zwei am häufigsten verwendeten Technologien in der Nahinfrarotspektroskopie: die prädispersive Monochromatortechnologie und Fourier-Transformations-Technologie. Neben Messgeschwindigkeit und erfasstem Spektralbereich werden auch die Rauschpegel und die damit einhergehenden Signal-Rausch-Verhältnisse gegenübergestellt.
- WP-021Wasseranalytik im Feld: Arsen, Quecksilber und Kupfer bestimmen
Schwermetalle wie Arsen und Quecksilber gelangen in vielen Regionen der Erde durch natürlichen Eintrag oder durch menschliche Aktivitäten ins Grundwasser. Die Grenzwerte, insbesondere für Arsen in Trinkwasser, werden vielerorts um ein Vielfaches überschritten. Das verlangt nach einer rigorosen Überwachung der Wasserqualität. Dieses Whitepaper befasst sich mit der Bestimmung von Arsen, Quecksilber und Kupfer im Feld – direkt am Ort der Probennahme.
- WP-022In situ SERS-Effekt mit Silber-Dickfilmelektroden
In dieser Arbeit werden zeitaufgelöste Raman-spektroelektrochemische Messungen mit Dickfilmelektroden behandelt. Das verwendete Gerät vereint in einem vollständig integrierten Gehäuse: eine 785-nm-Lichtquelle, ein hochauflösendes Raman-Spektrometer und einen Bipotentiostat/Galvanostat. Experimente werden mit einer ausgezeichneten spektroelektrochemischen Software gesteuert, die eine Datenerfassung in Echtzeit sowie eine hilfreiche Datenbearbeitung ermöglicht.
- WP-023Karl-Fischer-Titration und Nahinfrarotspektroskopie in perfekter Synergie
Seit mehr als einem halben Jahrhundert prägt Metrohm die Feuchtigkeitsanalyse. Erfahren Sie mehr über Neuentwicklungen in der Wasseranalyse und finden Sie heraus, wie die Nahinfrarotspektroskopie in Verbindung mit der Karl-Fischer-Titration Ihren Probendurchsatz erhöhen und Ihre Produktivität steigern kann.
- WP-024Verifizierung, p-Werte und Trainingsdatensätze für Mira P
Dieses White Paper unterscheidet zwischen Methoden zur Identifikation von unbekannten und zur Verifizierung von bekannten Materialien. Ziel dieser Publikation ist es letztendlich, den Benutzer über die Funktionalitäten des Mira P Raman-Handspektrometers von Metrohm zu informieren. Bewährte Vorgehensweisen für den Aufbau solider Trainingsdatensätze zur Materialverifizierung mit Mira P sind ebenfalls enthalten.
- WP-026Oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS) – Erweiterung der Grenzen der herkömmlichen Raman-Analyse
Die oberflächenverstärkte Raman-Streuung oder SERS (vom engl. Surface Enhanced Raman Scattering) ist eine enorme Verbesserung der Raman-Streuung, bei der Moleküle auf Gold- oder Silber-Nanopartikeln adsorbiert werden. Damit kann eine bis zu 107-fache Verstärkung erfolgen. Der Vorteil der SERS für die analytische Chemie ist die Möglichkeit, Analytkonzentrationen in Millionstel und sogar Milliardstel zu bestimmen, während die klassische Raman-Analyse auf Tausendstel beschränkt ist. Metrohm Raman erstellt P-SERS-Assays, indem Nanopartikel mithilfe der Tintenstrahltechnik auf Substrate gedruckt werden. Bei diesem Verfahren entstehen kostengünstige Teststreifen mit aussergewöhnlicher Stabilität und Empfindlichkeit. Zwei Märkte können auf einfache Weise von P-SERS profitieren: die forensische Analytikund die Lebensmittelsicherheit. In diesem White Paper wird die Funktionsweise der SERS erläutert und wie diese mithilfe der Mira-Systeme von Metrohm Raman auf die mobile Raman-Analyse angewendet werden kann.
- WP-027Smart Acquire – Automatisierte Materialidentifikation mittels Raman-Spektroskopie für Fachkräfte im Bereich Sicherheit und Verteidigung
Ein analytischer Chemiker in ihrer Hosentasche. Ein forensisches Labor in einem Koffer. Ein Team zur Gefahrstoffbeseitigung in Ihrem Kofferraum. Ersthelfer brauchen jegliche Hilfe, die sie bekommen können, wenn sie es mit potenziellen Gefahrstoffen zu tun haben. Das Mira DS von Metrohm Raman ist ein ausgeklügeltes chemisches Analysengerät, das durch Automatisierung den Experten ersetzt. Mit nur einem Knopfdruck werden urheberrechtlich geschützte Smart-Acquire-Routinen zur Optimierung der Erfassungsparameter und Aufnahme hochwertiger Spektren gestartet. Die Bibliothek wird automatisch nach diesen Spektren durchsucht und mithilfe von Routinen zum Abgleich von Gemischen können bis zu drei Komponenten identifiziert werden. Werden Gefahrstoffe erkannt, wird der Benutzer durch farbkodierte Warnungen auf den unmittelbaren Handlungsbedarf hingewiesen.
- WP-028Sicherheit in jeder Situation – Hilfe für Ersthelfer
Metrohm Raman präsentiert ein einzigartiges mobiles System zur Materialidentifikation, das auf die Bedürfnisse von Fachkräften im Bereich Sicherheit und Verteidigung zugeschnitten ist. Lernen Sie das Mira DS kennen, das anpassungsfähigste Raman-Analysengerät auf dem heutigen Markt. Das Mira DS wurde als direkte Reaktion auf Anfrage von Ersthelfern im Ausseneinsatz entwickelt, die sich ein kleines, robustes, automatisiertes Materialidentifikationssystemwünschten, das in jeder Situation die Sicherheit des Benutzers gewährleistet.
- WP-029Nahinfrarotspektroskopie: Quantitative Analyse nach ASTM E1655
Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist eine weit verbreitete analytische Methode zur quantitativen Analyse verschiedener Produkte in der Forschung und bei industriellen Anwendungen. Dieses White Paper fasst den Arbeitsablauf bei der Entwicklung quantitativer Methoden nach ASTM E1655 zusammen.
- WP-030Übertragung analytischer Methoden
Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist eine weit verbreitete analytische Methode zur qualitativen und quantitativen Analyse verschiedener Produkte in der Forschung und bei industriellen Anwendungen. Aus unterschiedlichen Gründen kann es notwendig sein, analytische Methoden von einem NIR-Analysengerät auf ein anderes zu übertragen. Dieses White Paper fasst den Arbeitsablauf einer solchen Methodenübertragung zusammen.
- WP-031Lebenszyklus multivariater Methoden nach Kapitel <1039> „Chemometrie‟ des amerikanischen Arzneimittelbuchs (USP)
Die Chemometrie ist ein leistungsstarkes Hilfsmittel, das in der pharmazeutischen Industrie weithin für die Methodenentwicklung genutzt wird. Dieses Whitepaper beschreibt den Lebenszyklus multivariater Modelle und fasst den Ablauf bei der Entwicklung chemometrischer Modelle nach dem neuen USP-Kapitel <1039> zusammen.
- WP-032Erstellung von Benutzerbibliotheken zur Erkennung binärer Sprengstoffe mit dem Mira DS
Die Erkennung von Gefahrstoffen erfordert solide und fortschrittliche Messgeräte, die unbekannte Substanzen vor Ort unmittelbar und sicher analysieren können. Da aus handelsüblichen Chemikalien hergestellte Sprengstoffe eine zunehmende Gefahr darstellen, müssenSprengstoffdatenbanken fortlaufend aktualisiert werden, um neu verwendete Substanzen aufzunehmen. Das Mira DS von Metrohm Raman ist die perfekte Lösung für die Erkennung von Sprengstoffen direkt vor Ort. Dieses mobile Raman-Spektrometer ist mit fortschrittlichen Analysealgorithmen und einer Reihe an Sicherheitsfunktionen für Ersthelfer ausgestattet, die eine mögliche Gefährdung SOFORT identifizieren müssen. Das Mira DS und seine Software können an auftretende Gefährdungen angepasst werden: In dieser Application Note wird das Verfahren zur Erstellung von Benutzerbibliotheken für Ausgangsstoffe von binären Sprengstoffen beschrieben, die vom Mira DS für Routinen zum Abgleich von Bibliotheken und Gemischen verwendet werden. Mit diesen Hilfsmitteln können unbekannte Substanzen anhand farbkodierter Warnmeldungen identifiziert werden. Somit ist eine schnelle Reaktion auf kritische Situationen möglich.
- WP-033Bestimmung von Betäubungsmitteln in komplexen Proben
Eine Person, die im Verdacht steht, im Besitz von Betäubungsmitteln zu sein, kann erst dann strafrechtlich belangt werden, wenn nachgewiesen wurde, um welche illegale Substanzes sich handelt. Dieser Nachweis wird in der Regel von analytischen Chemikern in forensischen Laboren erbracht und erfordert hochgradig technische Trenn- und Bestimmungsmethoden. Leider müssen diese Labore häufig eine Vielzahl von Fällen bearbeiten, was zu Verzögerungen bei den Tests führt. Mobile Raman-Analysengeräte bieten Ersthelfern vor Ort die Zuverlässigkeit und Genauigkeit einer Laboranalyse und ermöglichen eine schnelle und präzise Identifikation von Strassendrogen, die als weisses Pulver vorliegen. Mit diesen Hilfsmitteln kann der Bedarf an forensischen Analysen reduziert werden und Strafverfolgungsbehörden können Massnahmen zur Drogenbekämpfung schneller, sicherer und mit höherer Genauigkeit umsetzen.
- WP-034Bestimmung von Heroin in Proben von Strassendrogen
Unter Einsatz von Silbersubstraten wurde mit dem mobilen Mira DS Raman-Analysengerät von Metrohm Raman mittels gedruckter oberflächenverstärkter Raman-Streuung (Printable Surface Enhanced Raman Scattering, P-SERS) Heroin erfolgreich in 18 unaufbereiteten Strassenproben erkannt. Die Erkennung von Heroin mittels P-SERS konnte bei minimaler Vorbereitung der Probe einfach und äusserst schnell erfolgen. Zudem wurden auch Lösungsmitteluntersuchungen vorgenommen, um das optimale Lösungsmittel für die Extraktion aus unaufbereiteten Proben zu bestimmen; die Ergebnisse sind hier enthalten.
- WP-035Einfacher Nachweis von Speiseölen mittels Raman-Spektroskopie
Speiseöle sind ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung und spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Produktion von Lebensmitteln, Kosmetika und Hautpflegeprodukten. Daher ist eine praktische und präzise Methode zur Materialidentifikation verschiedener Fette und Öle äusserst wünschenswert. Bisher erfolgte die Identifizierung von Fetten und Ölen durch aufwendige Laborverfahren, zu denen auch chromatographische Methoden zählen. Zur Materialidentifikation 16 verschiedener Speiseöle wurde hier die Raman-Spektroskopie in Verbindung mit der Hauptkomponentenanalyse (Principal Component Analysis, PCA) eingesetzt – mit ausgezeichneten Ergebnissen. Raman ist das ideale Verfahren zur Analyse von Fetten, weil Doppel- und Einfachbindungen zwischen Kohlenstoffatomen zu starken Raman-Signalen führen. Die PCA-Analyse ist in Verbindung mit der Raman-Spektroskopie ein leistungsstarkes Hilfsmittel zur Qualifizierung und Überprüfung verschiedener Fette und Öle, zumal sich die Spektren von Speiseölen optisch kaum unterscheiden.
- WP-036Leanfertigung von Polyurethan mithilfe von Nahinfrarot- und Raman-Spektroskopie
Die chemische Fertigung, darunter auch die Polyurethanproduktion, ist durch einen kostenintensiven Herstellungsprozess und negative Auswirkungen auf die Umwelt gekennzeichnet. Diese nachteiligen Auswirkungen können durch Einsatz der Schwingungsspektroskopie bedeutend abgeschwächt werden. Im vorliegenden White Paper wird aufgezeigt, wie dieses Analyseverfahren den Betreibern von Anlagen bei der Kostenreduzierung und der Minimierung derUmweltauswirkungen helfen kann.
- WP-037Vereinfachte Qualitätskontrolle mittels Nahinfrarotspektroskopie
Bei der Qualitätskontrolle ergeben sich zahlreiche Herausforderungen, die sich auf die Funktionsweise des Qualitätskontrolllabors auswirken können. Das vorliegende White Paper liefert Ansätze zur Vereinfachung der täglichen Qualitätskontrolle mittels Einsatz von Nahinfrarotspektroskopie in Verbindung mit einer intelligenten Spezialsoftware wie Vision Air.
- WP-038FDA 21 CFR Part 11 Compliance von Metrohm Raman
Die FDA-Vorschrift 21 CFR Part 11 befasst sich mit der Verwendung elektronischer Datensätze und Unterschriften.Anfang der 1990er-Jahre erkannte die FDA den wachsenden Einfluss elektronischer Medien auf kritische Daten in regulierten Umfeldern und traf sich mit Mitgliedern der pharmazeutischen Industrie. Die Pharmaindustrie und die FDA wollten herausfinden, wie sie papierlose Dokumentationssysteme nutzen und die Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Integrität elektronischer Datensätze sicherstellen könnten.
- WP-039Ionenchromatographie – Bewältigung der neuesten Herausforderungen bei der Umweltanalyse
Die Komplexität der analytischen Herausforderungen bei der Umweltanalyse nimmt Jahr für Jahr zu. Neben der Analyse besonders toxischer Metalle wie Chrom(VI) stehen gegenwärtig die unterschiedlichsten und teilweise persistenten organischen Fluorverbindungen (z. B. Trifluoressigsäure) im Mittelpunkt. Die Analyse toxischer Oxidhalogenide wie Bromat und Perchlorat ist ebenfalls Gegenstand aktueller Untersuchungen.
- WP-040Vorteile von Client-Server-Systemen bei der Qualitätskontrolle mittels VIS-NIR-Spektroskopie
Analysensysteme zur Überwachung der Produktqualität können erhebliche Vorteile bieten, wenn sie nicht als herkömmliche lokale Installation verwendet, sondern in ein Client-Server-Netzwerk eingebunden werden. In diesem White Paper werden verschiedene Client-Server-Konfigurationen und ihre Vorteile vorgestellt. Zu berücksichtigende Sicherheitsaspekte werden anhand des Beispiels der Client-Server-Software Vision Air für Nahinfrarotspektroskopie im sichtbaren Bereich (VIS-NIRS) erörtert, die breite Anwendung bei der Qualitätskontrolle in der chemischen, pharmazeutischen und petrochemischen sowie in der Polymerindustrie findet.
- WP-042Datenintegrität mit NIR-Spektroskopie-Software
Die Datenintegrität ist gegenwärtig ein heiss diskutiertes Thema, das viel Aufmerksamkeit erregt und Unternehmen, die in einem regulierten Umfeld tätig sind, Kopfzerbrechen bereitet. Dieses White Paper erläutert einige der zentralen Begriffe, die im Zusammenhang mit der Datenintegrität verwendet werden, und legt dar, wie die Anforderungen an die Datenintegrität nachvollzogen und umgesetzt werden können.
- WP-043Gerätekalibrierung, Systemverifizierung und Leistungsvalidierung für Metrohm Instant Raman Analyzer (Mira)
Die Qualifizierung von Analysengeräten (Analytical Instrument Qualification, AIQ) nach dem amerikanischen Arzneimittelbuch (United States Pharmacopeia, USP) stellt sicher, dass Analysengeräte wie vorgesehen funktionieren und Benutzer sich auf die Datenqualität verlassen können. Da die Pharmaindustrie Raman-Handspektrometer für die Identifikation und Überprüfung angelieferter Materialien verwendet, müssen die Hersteller dieser Systeme geeignete Kalibrierungs- und Validierungsroutinen anbieten. Nach Abschluss dieser Tests haben Endnutzer die Gewissheit, dass alle Messungen den vereinbarten Normen entsprechen. Bei Metrohm Raman verfügen wir über ausgereifte AIQ-Routinen zur Absicherung der Qualität Ihrer Ergebnisse.
- WP-044Grundlagen der elektrochemischen Korrosionsforschung
Korrosion ist ein Prozess, der die Zersetzung oder Wertminderung von Metallen umfasst. Das bekannteste Beispiel für Korrosion ist die Zersetzung von Metallen oder Legierungen. Die meisten Korrosionserscheinungen sind elektrochemischer Natur und bestehen aus mindestens zwei Reaktionen auf der Oberfläche des korrodierenden Metalls. Eine dieser Reaktionen ist die Oxidation (z. B. die Auflösung von Eisen), die auch als anodische Teilreaktion bezeichnet wird. Die andere ist eine Reduktionsreaktion (z. B. die Reduktion von Sauerstoff) und wird auch kathodische Teilreaktion genannt. Die Produkte dieser elektrochemischen Reaktionen können chemisch miteinander reagieren, um das Endprodukt zu bilden (z. B. Rost).
- WP-045Wenn die HPLC an ihre Grenzen stößt: IC in der Lebensmittel-, Wasser- und pharmazeutischen Analytik
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Ionenchromatographie (IC) sind in der Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie im Umweltbereich gängige Methoden, um Proben auf bestimmte Bestandteile zu analysieren und die Einhaltung von Normen und Standards zu überprüfen. Benutzer der HPLC stossen jedoch früher oder später an die Grenzen dieses Verfahrens, z. B. bei der Analyse von Standardanionen oder bestimmten pharmazeutischen Unreinheiten. Dieses White Paper erläutert, wie sich diese Herausforderungen mittels IC bewältigen lassen.
- WP-046Überwindung der Einschränkungen durch Wasseraufnahme bei der NIR-Spektroelektrochemie
Die Möglichkeiten der NIR-Spektroskopie sind aufgrund der Wasseraufnahme in diesem Spektralbereich seit jeher begrenzt. Infolgedessen ist die Entwicklung neuer Anwendungen für die NIR-Spektroelektrochemie angesichts der bekannten Wassereinschränkung nur bedingt möglich. In diesem Artikel werden mehrere interessante Alternativen zur Minimierung oder sogar zur Beseitigung des wässrigen Beitrags in diesem Spektralbereich vorgeschlagen.
- WP-047Optimierung der Chloralkaliproduktion durch chemische Online-Analyse
Chlor und Natronlauge werden in verschiedenen Märkten, unter anderem in der Papier- und Zellstoffindustrie, der Petrochemie und der Pharmaindustrie, als Ausgangsstoffe für eine Vielzahl von Produktionsprozessen verwendet. Der Chloralkaliprozess macht 95 % der Produktion aus und setzt auf die Elektrolyse von Sole, die zuerst mehrere Reinigungsschritte erfordert. In diesem White Paper werden Gründe für eine Online- und Inline-Prozessanalyse bei der Herstellung dieser Grundchemikalien angeführt und die Vorteile gegenüber konventionellen Methoden erläutert.